
Pareto war gestern - Einstieg in die Theory of Constraints (TOC) - mit einem Handgriff die Durchsatzbremse lösen
Toyota setzt es ein, Jeff Bezos empfiehlt es – die Theory of Constraints (TOC) nach Goldratt ist der geheime Hebel für effektives Management. Hier geht’s darum, den einen Engpass im System zu finden und gezielt aufzulösen. Gerade in komplexen Umgebungen entfaltet TOC maximale Wirkung – oft reicht ein Handgriff, um Blockaden zu lösen. Kein 20:80, sondern 1:100: Ein kleiner Schritt mit großem Einfluss.
Termine & Anmeldung
Aktuell sind keine weiteren Termine geplant.
Als registrierter Nutzer kannst Du Dich über neue Termine benachrichtigen lassen.
Veranstalter | LeanBase |
---|---|
Preis | 49,00 € (zzgl. 19% MwSt.) |
Dauer | 3 Stunden |
Kategorie | Online-Events |
Zielgruppen | Fach- und Führungskräfte, Forschung und Entwicklung, IT und Softwareentwicklung, Produktmanagement, Rechnungswesen und Controlling, Unternehmensentwicklung, Projektmanagement |
Beschreibung
Toyota nutzt es, um Lean-Methoden zu pushen, Jeff Bezos empfiehlt es jedem Manager, und viele setzen es erfolgreich zur Optimierung agiler Transformationen ein: Die Theory of Constraints (TOC) nach Eliyahu Goldratt ist der Katalysator für effektives Management. Die TOC fokussiert auf den Engpass – die eine, entscheidende Blockade im System, die den gesamten Durchsatz limitiert. Doch was, wenn dieser Engpass schwer erkennbar ist? Gerade in komplexen Projektumgebungen kann TOC zur Lösung führen, selbst wenn es scheint, dass alle Ressourcen ausgelastet sind.
Diese kompakte Online-Session gibt Ihnen einen Einblick in die TOC und zeigt, wie Sie mit minimalem Aufwand – oft genügt ein einziger Handgriff – den Durchsatz steigern und Blockaden auflösen können. Vergessen Sie das klassische Pareto-Prinzip! Hier geht es nicht um 20:80, sondern um 1:100 – und wie dieser kleine Hebel große Veränderungen bewirken kann.
Referent dieser Veranstaltung ist Wolfram Müller
Speaker, Autor und Experte für Engpassmanagement und selbstorganisierte Changes auf der Basis der „Theory of Constraints“. Er ist ehemaliger Leiter des PMO der 1&1 Internet AG mit viel Spaß an schnellen und agilen Projekten und Gründer von "DolphinUniverse" einer weltweiten Community für High-Performance.
Wolfram Müller besitzt Erfahrung aus über 50 erfolgreichen Implementierungen in Unternehmen, vom Start-up über Mittelständler bis zu Konzernen mit 6.500 Mitarbeitern - Automotive-Sektor, Sondermaschinenbau, IT oder in der Medizintechnik.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanHospital?
-
Robuste Unternehmen oder Handelskriege
-
Blicke in die Zukunft
-
Demokratische Dispute oder populistische Hetze
Weitere Inhalte auf LeanEvents

Shopfloor Management Seminar | Schulung | Training
Das Shopfloor Management Seminar vermittelt Führungskräften Grundlagen und praxisnahe Methoden zur Einführung eines effektiven Shopfloor Managements. Inhalte: Führungsmechanismen, …

Toyota Kata – FK & MA auf dem Weg durch unbekanntes Terrain
Die Toyota Kata ist ein Modell der Verbesserungs- und Führungskonzepte, wie sie bei Toyota zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Geschäftsprozesse und der in ihnen tätigen Menschen zum …

DRBFM – Design Review Based on Failure Mode | Seminar | Schulung
Das DRBFM-Seminar behandelt die Einführung in die DRBFM-Methode, deren Nutzen und Ziele, sowie die Vorgehensweise im Design Review. Es werden die Unterschiede im Design Review zwischen Japan …

FSSC 22000 / ISO 22000 Basiswissen Seminar | Schulung
Das FSSC 22000 Seminar vermittelt die Grundlagen des Standards, Anforderungen der ISO 22000 und ISO/TS 22002-1, sowie deren Umsetzung mit PRPs. Inhalte sind: Führung, Planung, HACCP, Food …