
Currenta GmbH& Co. OHG
CURRENTA managt und betreibt eines der größten Chemie-Areale in Europa: den CHEMPARK mit seinen Standorten in Leverkusen, Dormagen und Krefeld. CURRENTA schafft als Serviceunternehmen optimale Forschungs- und Produktionsbedingungen für ihre Kunden. Das Dienstleistungsspektrum umfasst z. B. die Stoff- und Energieversorgung vor Ort, vielfältige Analytikleistungen, Umweltmanagement, Infrastrukturleistungen und zuverlässige Sicherheitskonzepte.
Hier stellt die Currenta GmbH & Co. OHG ihr zum LeanBaseAward2023 in der Kategorie „Unternehmung“ eingereichtes Vorhaben vor.
Lean@Services - Mehr als ein Programm
Kreativität und Veränderung gelingt nur mit den Mitarbeitenden!
Mit diesem Ansatz ist es dem Programm Lean@Services im Geschäftsbereich Services der Currenta GmbH & Co. OHG gelungen, Mitarbeitende nachhaltig von dem Gedanken einer verschwendungsfreien Arbeitsumgebung zu überzeugen.
Unser Weg zu Lean@Services:
Die Einführung von Lean/OPEX bei CURRRENTA wurde in der Vergangenheit nach dem „Gießkannenprinzip“ vorgenommen. Die Mitarbeitenden wurden nicht nach Qualifikation und Neigung ausgewählt und den Führungskräften war der Lean/OPEX Ansatz nicht bekannt, was sich als nicht optimaler Ansatz herausstellte
Statt den Mehrwert für den Mitarbeitenden – „Whats in it for me?“ – zu fokussieren,
wurde der Top-Down Ansatz mit dem Schwerpunkt „Kennzahlen“ und wirtschaftlicher Nutzen der CURRENTA gewählt. Ebenfalls wurde die Wichtigkeit einer transparenten und wertschätzenden Kommunikation „auf Augenhöhe“ nicht ausreichend gewürdigt.
Daraus ergibt sich bis heute bei vielen Mitarbeitenden eine „Ablehnhaltung“ und eine negative Konnotation mit OPEX.
Aus der Not eine Tugend machen:
Durch eine Umorganisation in 2018 entstand für den Bereich Services die Herausforderung einer heterogenen Organisations- und Prozesslandschaft. Und auch die wirtschaftliche Situation sowie die Mitarbeiterzufriedenheit waren auf einem umgangssprachlichen „All time low“.
Diese Situation wurde als Impuls genutzt um mit Hilfe des Programms Lean@Services die heterogenen Bereiche zu einer Organisation zusammenzuführen. Mit Fokus auf die Mitarbeitenden und Kundenzufriedenheit wurden Prozessabläufe optimiert und verschwendungsarme und transparente Prozesse generiert. Die Fehler aus der Vergangenheit wurden erkannt und aufgearbeitet.
Was haben wir getan?
Orientierung schaffen, durch unseren gezielten Einführungsplan (siehe Schaubild)

Im Rahmen des Umsetzungsplanes wurde von den Führungskräften folgendes Leitbild entwickelt:
>>Lean@Services
…schafft eine Kultur der kontinuierlichen und systematischen Verbesserung.
…führt zu smarten Prozessen mit hohem Nutzen für UNS und unsere Kunden<<

Damit haben wir von Beginn an eine hohe Identifikation mit unserem Programm bei den Mitarbeitenden generiert.
Bei der Implementierung haben wir auf einen ganzheitlichen Ansatz gesetzt, der sowohl das Top-Down als auch das Bottom-Up Prinzip vereinigt. Dadurch haben wir gleich zu Beginn von Lean@Services eine hohe Durchdringung erzeugt und das Management und Mitarbeitende gleichermaßen inhaltlich abgeholt und begeistert.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor war die frühzeitige Einbindung der Führungskräfte, die bei diesem Change-Prozess eine Vorbildfunktion innehaben. Alle Führungskräfte haben eine Ausbildung zum Lean-Leader durchlaufen und handeln daher immer im Sinne des Lean-Mindsets. Außerdem waren sie seit Anbeginn an der Konzeptentwicklung beteiligt und werden kontinuierlich in die strategische Planung integriert.


Ebenso wichtig war es das Bewusstsein bei allen Mitarbeitenden zu schaffen, dass Veränderung ein stetiger Prozess ist, der sich in der Regel nicht „über Nacht“ ergibt.
Unsere Werte:
- Lean für Jede/n – Alltagstauglich
- Freiräume für Kreativität und Weiterbildung
- Verankerung im Qualitätsmanagement
- Ausrichtung auf Dienstleistung und Administration
- Fokus auf Qualitative und Quantitative Mehrwerte
Nach Rund 3,5 Jahren (Start 2019 – heute) wurden 45 Mitarbeitende zu Lean-Experten, 10 Lean-Leader und 30 Yellow-Belts ausgebildet, die die Begeisterung und Motivation täglich in ihre Organisation tragen und mit jedem Tag Services und CURRENTA ein wenig besser/ leaner machen.
Zusammenfassung unserer Erfolge
- Gesteigerte Zufriedenheit bei den Mitarbeitenden in der gesamten Organisation (Auswertung anonymer Fragebogen / Großes Interesse an Weiterbildungsangeboten)
- Hohe Akzeptanz und Durchdringung von Lean@Services (Auswertung anonymer Fragebogen/ Durchführung Reifegrad- Audit)
- Einführung eines Lean-Days (Hausmesse) sowie Schaffung einer Kommunikationswebsite als Dreh- und Angelpunkt des Programms (Hohe Akzeptanz durch Identifikation)
- Erhöhung der Kundenzufriedenheit (Feedbacktool und Vertrieb)
- Mehrwerte:
- Schaffung neuer Produkte durch Lean
- Kostenreduktion durch Eliminierung von Verschwendung
- Reduzierung der Arbeitslast - Einführung einer Potenzialanalyse zu Erhebung und zur Ableitung von Prozessoptimierungen
- Lean als agiler Ansatz:
- Mini-Lean
- Verbindung von Lean mit anderen Projektschemata (Agile/Prince/ProMIT/Scrum)

Nachhaltigkeit:
Im März 2022 haben wir einen Reifegrad-Check eingeführt. Mit diesem Reifegrad-Check – analog einem Audit – wird die Reife des gecheckten Bereiches sowie die Umsetzungsqualität des Programms gemessen und im Folgenden der Fortschritt bewertet. Der Status Quo wird per Selbsteinschätzung im Beisein der Führungskraft und den Lean-Experten des jeweiligen Bereiches abgeglichen und die daraus resultierenden Differenzen in einem Maßnahmenplan für den KVP überführt. Nach 12 Monaten wiederholt sich der Reifegrad-Check.
Die Ergebnisse und daraus resultierenden Maßnahmen werden zwischen der Führungskraft des jeweiligen Bereiches und dem Leiter SERVICE abgestimmt.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanMarketPlace?
-
Angebote unterschiedlichster Anbieter von A-Z
-
Platziere Dein eigenes Angebot hier
-
Finde geeignete Angebote für Dein LeanProjekt

Kaizen2go Podcast
In den Episoden geht es um Geschäftsprozesse aller Art. Die Gesprächspartner kommen aus unterschiedlichsten Branchen, Organisationen und Institutionen. Es geht um die Verbesserung der Prozesse, deren Digitalisierung, die Einbeziehung der Menschen und die Auswirkungen auf sie.

Denkanstöße zu Lean, KVP & Co.
Lean Management, Prozessoptimierung und verwandte Aspekte bieten ein weites Feld, um sich Gedanken zu machen. Über Prinzipien, Methoden, Werkzeuge, die Einbeziehung der Menschen. Warum etwas funktioniert oder auch mal zu Verzögerungen, zu einem Umweg oder in eine Sackgasse führen kann.
Weitere Inhalte auf LeanBaseAwards

RATIONAL AG
Der Einsatz von Lean ist nur dann erfolgreich, wenn einerseits Mitarbeitende befähigt werden, Lean Management erfolgreich umsetzen zu können. Andererseits trägt der effiziente Umgang mit modernen IT-gestützte Technologien entscheidend dazu bei, lean zu arbeiten. LEAN@RATIONAL hat zum Ziel, Lean Management im Office so selbstverständlich wie in den produktionsnahen Bereichen zu machen. Und zwar alle für das eine Ziel: Zufriedene Kunden.

CLAAS Excellence System
Viele Leute sprechen von LEAN, aber die Vorstellungen davon sind meist unterschiedlich. Daher haben wir das CLAAS LEAN Zielbild mit den 7 Kernelementen entwickelt. Es macht LEAN praktikabel, erhöht die Transparenz, unterstützt das gemeinsame Verständnis innerhalb von CLAAS und hilft somit dabei, die individuellen Ziele leichter zu erreichen. Grundlage des Zielbildes war der Change „From Mechanic Lean to Organic Lean“.

T&O Unternehmensberatung GmbH
Technik braucht Menschen. Und Menschen brauchen Organisation. T&O betrachtet Technologien nicht losgelöst von der Organisation, in der sie angewendet werden. Wir sehen die Organisation immer als Summe der Menschen, die dort arbeiten. Das eine kann ohne die beiden anderen nicht existieren. Nachhaltiger Unternehmenserfolg ist nur dann möglich, wenn alle Faktoren perfekt zusammenspielen. Hier stehen wir Ihnen zur Seite.

Reimer improve Management GmbH
Die Reimer improve Management GmbH konzentriert sich mit ihrer Marke „Lean Service Institute“ hauptsächlich auf Büros und Dienstleistungsunternehmen. Der Grund hierfür liegt darin, dass in diesen Bereichen noch viel Verbesserungspotenzial besteht. Von der Prozessverbesserung bis hin zur größeren Selbstverantwortung gibt es im Office immer noch viele Möglichkeiten, die bisher noch nicht genutzt wurden.
Unser Motto: Klares Büro - klarer Kopf - klare Gedanken.