
Vom "Wie?" zum "Wer?" – Unternehmensentwicklung in Zeiten hoher Dynamik
Die Gegenwart der Wirtschaft unterscheidet sich von ihrer nahen Vergangenheit durch die stark angewachsene Dynamik. Das heißt, durch die Menge der Überraschungen die erzeugt oder bewältigt werden müssen. Dieses Problem hat inzwischen drei Strömungen erzeugt, wie dem zu begegnen sei: Die konservativ sture auf Basis der konservativen BWL. Die romantische, die hofft, dass "Der Mensch im Mittelpunkt" alles richtet. Und die wissenschaftliche, die daran erinnert, das dynamische Probleme nur mit Ideen beizukommen ist. Also nicht mehr durch die Frage "Wie?", sondern durch die Suche nach dem "Wer?".
Teilen
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanTransferLearning?
-
Wissen — gemeinsam erwerben und bei der Anwendung ausbauen
-
Transfer — begleitete Umsetzung im betrieblichen Alltag
-
Praxis — direkter ROI durch schnelle Nutzung im eigenen Umfeld

Kapitel 4: Lektion 6, Mit Fingerspitzengefühl kontrollieren
Kontrolle mit Augenmaß – Qualität sichern, Vertrauen bewahren Kontrolle gehört zur Führung – entscheidend ist, wie du sie ausübst. In dieser Lektion lernst du, wie du dein Team mit Feingefühl …

Kapitel 7: Lektion 2, Shopfloor Management – Problemlösung am Ort des Geschehens
Shopfloor Management – Probleme dort lösen, wo sie entstehen Shopfloor Management heißt: präsent sein, hinschauen, handeln. In dieser Lektion tauchen wir tiefer in das Shopfloor Management ein …
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy

Modul 1.3: Goals & Benefits
Six Sigma has a specific view on business processes, when & where it can be used to improve them and what potential results are.

Vom Sorgenkind zum Wunderkind - Chancen der Baubranche durch die Transformation zur Circular Economy
Gegenwärtig ist der Bausektor eine der energie- und ressourcenintensivsten Branchen. Knapp 40% der weltweiten Treibhausgasemissionen sind auf die Baubranche zurückzuführen. Wie lässt sich der …

Misserfolgskriterien für Veränderung: 5 wichtige Fehler
Der Impulsvortrag "Misserfolgskriterien für Veränderung: 5 wichtige Fehler" bietet Ihnen einen tiefen Einblick in die häufigsten Fehler, die Unternehmen bei Veränderungsprozessen begehen. …

Make to order
Make to Order (MTO), oft auch Build to Order (BTO), steht für die klassische Auftragsfertigung. Das heißt: Die Waren werden erst produziert, wenn ein konkreter Kundenauftrag vorliegt. Bei …