Vom "Wie?" zum "Wer?" – Unternehmensentwicklung in Zeiten hoher Dynamik
Die Gegenwart der Wirtschaft unterscheidet sich von ihrer nahen Vergangenheit durch die stark angewachsene Dynamik. Das heißt, durch die Menge der Überraschungen die erzeugt oder bewältigt werden müssen. Dieses Problem hat inzwischen drei Strömungen erzeugt, wie dem zu begegnen sei: Die konservativ sture auf Basis der konservativen BWL. Die romantische, die hofft, dass "Der Mensch im Mittelpunkt" alles richtet. Und die wissenschaftliche, die daran erinnert, das dynamische Probleme nur mit Ideen beizukommen ist. Also nicht mehr durch die Frage "Wie?", sondern durch die Suche nach dem "Wer?".
Teilen
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanGreen?
-
Mit LeanManagement zu mehr Nachhaltigkeit
-
praxisorientiertes Event plus Wissenschaft, Medien und Politik
-
Impulse für Deine Nachhaltigkeitsstrategie
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy
Die Kraft der Frage am Shopfloor (und darüber hinaus).
Was hat es mit dem Problemäffchen auf sich? Warum sollte eine Führungskraft mehr Fragen stellen und weniger direkte Antworten geben? Wie kann man das Potenzial meiner Mitarbeiter durch Fragen …
Wie lassen sich Agil und Lean skalieren?
In dieser Session thematisirt Conny Dethloff die Skalierung von Agilität in Unternehmen. Dabei wird er die blinden Flecken der bekannten Skalierungsframeworks, wie LeSS oder SAFe, aufzeigen, …
Der Arbeitsplaner der Zukunft drückt nur noch auf den Knopf
Die Zukunft der ergonomiegerechten und effizienten Planung menschlicher Arbeit ist digital, das steht außer Frage. Für die Bewertung und Verbesserung ergonomischer und produktiver Aspekte bei …
Vom Tanker zum Schnellboot - Wie der Wandel zum agilen Unternehmen gelingt
Agilität ist keine kurzfristige Modeerscheinung. Umso wichtiger ist es, Worthülsen mit Inhalten zu füllen. Denn nur wer versteht, was auf ihn zukommt, kann rechtzeitig und vorausschauend …