Das A3 Problemlösungsblatt
Als A3-Report wird eine formularartige Dokumentenvorlage bezeichnet, die zur Unterstützung einer strukturierten Problemlösung nach der „A3-Methode“ im Rahmen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses und des japanischen Kaizen-Denksystems dient.
Teilen
Zusammenfassung:
In diesem Lehrvideo erfährst du alles über das A3-Problemlösungsblatt, ein effektives Tool zur systematischen Problemlösung. Benannt nach dem DIN-A3-Format, dient es nicht nur der Lösung, sondern auch der klaren Visualisierung des Fortschritts. Entdecke, wie du mit diesem Blatt Probleme strukturiert angehst. Von der klaren Problembeschreibung über Sofortmaßnahmen bis zur Ursachenanalyse mit dem Ishikawa-Diagramm – wir führen dich durch jeden Schritt.
Lerne, warum die "fünf Warums" entscheidend sind, um die eigentliche Ursache zu identifizieren, und erfahre, wie du wirksame Maßnahmen definierst. Doch damit ist die Arbeit nicht getan: Erfahre, warum die Nachhaltigkeitsprüfung so wichtig ist und wie du Erkenntnisse auf andere Bereiche überträgst. Dieses Lehrvideo zeigt dir nicht nur, wie du ein A3-Problemlösungsblatt effektiv nutzt, sondern betont auch, wann es sinnvoll ist – denn Weitsichtigkeit und Sachverstand sind entscheidend. Tauche ein und meistere die Kunst der systematischen Problemlösung!
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanEvents?
-
Veröffentliche Dein Event oder Seminar auf der LeanBase
-
Profitiere von unserer Reichweite und werde sichtbar
-
Organisiere Deine Veranstaltung über unser Event-Tool
8D Methode | 8D Seminar | 8D Schulung
Der 8D-Report strukturiert Reklamationen in 8 Schritten, wie Ursachenanalyse (5 Why, Ishikawa), Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen, um Fehler zu vermeiden und Qualität zu sichern. Ziel ist …
A3 Management – mehr als nur ein Blatt Papier
A3 Management ist ein gesamtheitlicher Gestaltungsprozess von Veränderungen mit aktiver Einbeziehung von Beteiligten und Betroffenen, in Verbesserungsaktivitäten bis hin zu strategischen, …
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy
Problemlösung in 8 Schritten - kurz erklärt
Jeder Mitarbeiter, der bei Toyota anfängt, muss sich mit den 'Acht Schritten der Problemlösung' befassen. Das ist das Handwerkszeug eines jeden Menschen in einem wissensanreichernden System. …
Das Shopfloor Board
Der wichtigste Platz zur Information und Kommunikation im Shopfloor stellt das Shopfloor Board dar.Hier sind alle relevanten und sinnvollen Kennzahlen mit Trends und Zielen in einfacher und …
Die Fehlermöglichkeitsanalyse FMEA
Es gibt deshalb in der modernen Industrie keinen Spielraum für vermeidbare Fehler. Das erklärte Ziel aller an der Entstehung des Produkts Beteiligten muss deshalb lauten, jeden möglichen Fehler …
Die Heijunka Box
Heijunka ist eine Methode im Rahmen von Lean Production, die einen weiteren Meilenstein für die Erreichung von Effizienz und für die Vermeidung von Verschwendung darstellt.Der Begriff stammt …