Problemlösung in der Praxis (bis zu 70% gefördert)

Problemlösung in der Praxis (bis zu 70% gefördert)

Prozessvorgaben werden oft umgangen, Symptome statt Ursachen behandelt und echte Problemlösung verhindert. In diesem zweitägigen Training wechseln Sie vom traditionellen Lösungsdenken hin zu einem ursachenbasierten Prozessansatz. Durch Lean-Methoden und praxisnahe Simulationen erleben Sie, wie nachhaltige Verbesserungen entstehen. Sie erarbeiten konkrete Maßnahmen für Ihr Unternehmen, um Prozesse effizienter zu gestalten und KVP nachhaltig zu verankern.


Termine & Anmeldung

PDCA Training
03. Juni 2025 um 08:30 Uhr
bis 04. Juni 2025 um 17:00 Uhr
Stuttgart
noch 14 freie Plätze
PDCA Training
25. November 2025 um 08:30 Uhr
bis 26. November 2025 um 17:00 Uhr
Stuttgart
noch 14 freie Plätze

Kein passender Termin dabei? Als registrierter Nutzer kannst Du Dich über neue Termine benachrichtigen lassen.

Veranstalter Factory Evolution GmbH
Preis 1.300,00 € (zzgl. 19% MwSt.)
Dauer 2 Tage
Kategorie Seminare und Weiterbildung
Zielgruppen Mitarbeitende auf dem Shopfloor, Fach- und Führungskräfte, Materialwirtschaft und Logistik, Produktmanagement, Prozessplanung, Qualitätsmanagement, Produktion, Projektmanagement, Sonstige Zielgruppen


Beschreibung

VERBESSERUNGSROUTINEN VERANKERN MIT PDCA

Prozessvorgaben werden regelmäßig nicht eingehalten, stattdessen Hilfsprozesse erstellt und das Problem nicht an der Ursache, sondern nur an den Symptomen behandelt. Wirkliche Problemlösung ist so nicht möglich.

Wir befähigen Sie in den zwei Trainingstagen vom traditionellen Lösungsdenken hin zu einem ursachenbasierten Prozessdenken zu wechseln, um damit nachhaltige Verbesserung zu erreichen. Sie lernen, Ursachen von Problemen in Arbeitsprozessen dauerhaft zu lösen und Prozesse dadurch effizienter zu gestalten. Mit der Etablierung des ursachen-basierten Prozessdenkens können Sie schließlich eine kontinuierliche Verbesserung in Ihrem Unternehmen etablieren.

In diesem Training wenden wir bewährte Lean-Methoden zur Problemlösung direkt an. In einer nahezu realistischen Simulation durchlaufen wir mit Ihnen mehrere Verbesserungsschleifen. Sie erleben selbst direkt die Wirksamkeit ein-zelner Maßnahmen und auch, wie Sie nachsteuern, um die Prozesse und Abläufe weiter zu optimieren.

Die Übertragung auf Ihre eigene Unternehmenspraxis erfolgt durch die Ableitung eigener ToDos und Maßnahmenpläne.

Lernziele

Nach der Schulung sind die Teilnehmenden in der Lage 

  • Probleme zu erfassen und zu analysieren,
  • die wahren Ursachen eines Problems zu identifizieren,
  • systematische Lösungsansätze zu entwickeln und nachhaltig zu verankern,
  • KVP (Kontinuierlichen Verbesserungsprozess) mit Problemlösungstechniken zu kombinieren.

Mehrwert

Durch die fokussierte Problemlösefähigkeit tragen die Teilnehmenden des Trainings im eigenen Unternehmen aktiv bei zur

  • Beseitigung der eigentlichen Problemursachen,
  • Vermeidung wiederkehrender Probleme,
  • Reduzierung von teuren Hilfsprozessen,
  • Einsparung bei Produktions-/Betriebskosten durch Reduzierung von Nacharbeiten und Fehlern.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, MeisterInnen, Teamleitende, Mitarbeitende aus direkten und indirekten Bereichen

Lassen Sie Ihre Trainingsteilnahme fördern!

Mit der Fachkursförderung können Teilnehmende aus Baden-Württemberg oder aus Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg ihre Teilnahme mit bis zu 70% fördern lassen. Und zwar ganz einfach!

Rahmenbedingungen

  • für alle Personen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg oder Mitarbeitende aus Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg
  • Förderung beträgt mind. 30% der Teilnahmegebühr, ggf. auch 70%
  • Förderung wird direkt auf Rechnung gutgeschrieben

Weitere Inhalte

LeanHospital
LeanHospital

Krankenhäuser bauen keine Autos - oder warum Patienten auf kein Fließband passen!