
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft – zwei Schlüsselkomponenten für künftigen Unternehmenserfolg.
In diesem Impulsvortrag von Rainer Oszcipok erfahren Sie anhand praktischer Beispiele aus dem Projektalltag, wie Sie mit ökologisch sinnvollen Logistiksystemen nicht nur der Umwelt, sondern auch Ihrem Unternehmen nachhaltig zu einer erfolgreichen Zukunft verhelfen können.
Teilen
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer mehr an Bedeutung gewinnen, steht die Wirtschaft und damit alle produzierenden und handelnden Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Prozesse umweltfreundlicher zu gestalten. Die Logistik ist ein zentraler Bestandteil von Unternehmen, denn sie sorgt zum einen für die Verfügbarkeit von Rohstoffen und Einkaufsmaterialien und zum anderen für die pünktliche und zuverlässige Auslieferung fertiger Produkte zum Käufer.
Sie ist aber auch für einen erheblichen Teil der Treibhausgasemissionen und Ressourcenverschwendung verantwortlich. Globale Handelsströme und steigende Nachfrage erfordern daher einen zielgerichteten Einsatz der vorhandenen Ressourcen wie Energie, Zeit und Material.
Wie also kann eine nachhaltig und zirkulär konzipierte Transportlogistik dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck zu verringern und durch einen längeren Produktlebenszyklus die Aspekte der angestrebten „circular economy“ umzusetzen?
In diesem Impulsvortrag zeige ich Ihnen, wie Sie mit einem einzigartigen „reduce to the max“-Modell ihren Aufwand reduzieren und den größtmöglichen Nutzen für ihr Unternehmen und die Umwelt erzielen können.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanTransferLearning?
-
Wissen — gemeinsam erwerben und bei der Anwendung ausbauen
-
Transfer — begleitete Umsetzung im betrieblichen Alltag
-
Praxis — direkter ROI durch schnelle Nutzung im eigenen Umfeld

Kapitel 7: Lektion 1, Die Stellung der Produktion im Unternehmen
Willkommen zur siebten Säule erfolgreicher Shopfloor-Führung. In diesem Kapitel dreht sich alles um deinen Einfluss als Führungskraft auf die Leistungsfähigkeit von Produktion und Logistik im …

Teilnehmer an einer FMEA - Online-Lern-Modul 4
Die Auswahl der passenden Teilnehmer an einer Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse stellt ein wichtiges Element der Vorbereitung dar und hat damit auch einen entscheidenden Einfluss auf die …
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy

"Wie kann Lean Management zu mehr Nachhaltigkeit beitragen?" - Erweitertes Podiumsgespräch
In unserem abschließenden Podiumsgespräch werfen wir einen Blick in die nähere Zukunft von Unternehmen:Wo, wie und was sollte verändert werden, um Unternehmen nachhaltig, zukunftsorientiert und …

Nachhaltigkeit in den Lieferketten
Erfahre in unserem Impulsvideo, warum Nachhaltigkeit in den Lieferketten nicht nur ein Trend, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen ist. Entdecke die vielfältigen Vorteile …

Unternehmensdemokratie. Zukunft der Arbeit oder Witz der Woche?
Können Unternehmen überhaupt eine demokratische Veranstaltung sein oder lähmen gemeinsame Entscheidungsprozesse nicht und führen zur Insolvenz? Schließlich brauchen wir nicht nur Häuptlinge, …

Krise – eine unterschätzte Unternehmensphase
Krise ist etwas, womit wir uns ungerne auseinandersetzen. Und doch ist sie allgegenwärtig. Seit Corona weiß jeder Mensch, daß Krisen heftig zuschlagen können. Bodo Antonic ist Krisenmanager, er …