Mini-Coaching-Routinen für den Führungsalltag

Mini-Coaching-Routinen für den Führungsalltag

Die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens ist gleichzusetzen mit den Fähigkeiten seiner Mitarbeiter. Laut Taichi Ohno, Gründer des Toyota Produktionssystems, ist deren Entwicklung die sogar wichtigste Aufgabe des Unternehmens. 

Auch in westlichen Unternehmen hat sich diesbezüglich die Rolle der Führungskräfte stark gewandelt. Coaching wurde als elementarer Bestandteil der Führungsaufgabe ergänzt. Es ist die wirkungsvollste Methode, um Lernen und Veränderung zu bewirken. 


Eine Qualifikation zum systemischen Coach ist sicherlich idealtypisch. Häufig zum Ökonomen oder Ingenieur ausgebildet, strebt nicht jeder von uns eine solche Ausbildung an. Zudem ist die Frage zu stellen, welche tatsächlichen Anforderungen an die Coachingfähigkeiten im Fach- und Führungsumfeld Wirksamkeit haben? 

Vor nun bereits 15 Jahren hat Mike Rother in seinem Buch „Toyota Kata“ die Weichen für ein ingenieurgeprägtes Coaching für Führungskräfte gestellt. kompetenz:X griff diese bewährte Initiative auf und erweiterte die beschriebene KATA auf weitere Anwendungsfälle des Führungsalltags in schlanken Unternehmen. Der Vortrag von Andreas Schälzle und Mario Krumm behandelte anschaulich, geführt anhand von Beispielen, weitere praxisbezogene Mini-Coaching-Routinen. 

Weitere Inhalte

LeanSimulation
LeanSimulation

Veränderungen in Geschäftsprozessen scheitern oft weniger an dem Verständnis von Prozessen oder der Akzeptanz der technischen Abläufe, als an den Menschen, die sich nicht mitgenommen fühlen.