
Was bedeutet Milkrun?
Das Milkrun-Konzept oder Milchflaschenkonzept ist ein Konzept der Beschaffungslogistik und Distributionslogistik, um Material bedarfsgerecht innerbetrieblich und überbetrieblich bereitzustellen.
Teilen
Du möchtest verstehen, wie der Milk Run, basierend auf dem traditionellen Milchmann-Prinzip, in der modernen Materialwirtschaft und Logistik Anwendung findet? In diesem Video erfährst du alles Wichtige!
Wir beginnen mit dem Ursprung des Konzepts, das auf der simplen Idee des Milchmanns beruht, der die Milch lieferte und gleichzeitig das Leergut mitnahm. Heute wird dieses Prinzip genutzt, um eine effiziente just-in-time Produktion zu ermöglichen. Im Gegensatz zum simplen Milchmannprinzip von damals ist die moderne Konzeption komplexer und erfordert eine präzise Zusammenarbeit zwischen Lieferanten und Kunden.
Wir erklären dir, wie die Milk Run-Konzeption die grobe Logistik von der Lieferung bis zum Kunden-Tor beschreibt. Lieferanten werden durch genaue Verbrauchsdaten getaktet, um die gesamte Logistikkette zu optimieren. Du erfährst, wie dieses Konzept sequentielle Abholungen, direkte Anlieferungen, feste Routen mit Zeitplänen und integrierte Leergutabwicklungen einschließt.
Welche Vorteile bietet das Milk Run-Konzept? Du lernst, wie es zu einer effizienten und ökologisch sinnvollen Logistik beiträgt, die Steuerung von Beschaffungs- und Distributionsprozessen optimiert und feste Ankunfts- und Abholzeiten für Rohstoffe und Güter ermöglicht. Wir zeigen dir, wie die Leergutabwicklung bereits in den Prozess integriert ist und wie sich dadurch Lagerbestände, Kapitalbindungskosten, Transportzeiten und -kosten reduzieren lassen.
Um dieses Konzept erfolgreich umzusetzen, bedarf es intensiver Abstimmung und Informationsaustausch zwischen Lieferanten und Kunden. Wir erklären dir, worauf es bei der Lieferantenauswahl und -strategie ankommt, um zuverlässige Partner ins Netzwerk zu integrieren.
Erfahre, wie diese Logistikstrategie Unternehmen dabei hilft, effizienter und nachhaltiger zu agieren.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanEvents?
-
Veröffentliche Dein Event oder Seminar auf der LeanBase
-
Profitiere von unserer Reichweite und werde sichtbar
-
Organisiere Deine Veranstaltung über unser Event-Tool

Interne Kunden-Lieferanten-Verhältnisse - Hürden oder Booster im Wertstrom
Dass externe Kunden die entscheidende Ausrichtung eines Unternehmens darstellen, wird in der Lean-Community außer Frage stehen. Aber auch der bewusste und gezielte Umgang mit internen …

LeanSimulation
Veränderungen in Geschäftsprozessen scheitern oft weniger an dem Verständnis von Prozessen oder der Akzeptanz der technischen Abläufe, als an den Menschen, die sich nicht mitgenommen fühlen, …
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy

Just-in-Time
Just-in-Time bezeichnet ein logistikorientiertes, dezentrales Organisations- und Steuerungskonzept, bei dem nur das Material in der Stückzahl und zu dem Zeitpunkt produziert und geliefert wird, …

Kundentakt
Der Kundentakt (Taktzeit) wird bestimmt von der Nachfrage des Kunden. Er gibt die Zeitspanne an, die für eine bestimmte Tätigkeit idealerweise in Anspruch genommen wird, um die Kundennachfrage …

Mizusumashi
Mizusumashi steht für einen Logistik-Experten im Fertigungsprozess, der dafür sorgt, dass sich die Fachkräfte auf ihre eigentlichen Tätigkeiten konzentrieren können. Als Hüter von …

Lean braucht Unterstützung durch das Top-Management
Im Vordergrund der meisten Lean-Ansätze stehen Prinzipien (Wertstromidentifikation, Fluss-Prinzip, Pull-Prinzip, Identifikation) und Methoden (Wertstromanalyse, Kennzahlensystem usw.). Doch …