
Just-in-Time
Just-in-Time bezeichnet ein logistikorientiertes, dezentrales Organisations- und Steuerungskonzept, bei dem nur das Material in der Stückzahl und zu dem Zeitpunkt produziert und geliefert wird, wie es auch tatsächlich zur Erfüllung der Kundenaufträge benötigt wird.
Teilen
Zusammenfassung:
Willkommen zu unserem Lehrvideo über das Just-in-Time (JIT) Prinzip und seine verschärfte Form, Just in Sequence (JIS). Ursprünglich aus der Automobilindustrie stammend, ermöglicht JIT eine effiziente Produktion mit geringen Lagerbeständen und individueller Kundenanpassung.
In diesem Video erklären wir, wie JIT funktioniert: Die elektronische Übermittlung von Informationen an Lieferanten, die dann innerhalb einer festgelegten Zeit individuelle Teile herstellen. Bei JIS geht es einen Schritt weiter – nicht nur rechtzeitig, sondern auch in exakter Reihenfolge werden die Teile geliefert, besonders relevant bei kundenindividuellen Produkten mit vielfältigen Varianten.
Ein praxisnahes Beispiel aus der Automobilindustrie verdeutlicht den Aufbau von lackierten Stoßfängern mit verschiedenen Farben und optionalen Sensoren. Hier zeigt sich die Herausforderung der Variantenvielfalt, die im JIT- und JIS-Prozess abgebildet werden muss.
Entdecken Sie mit uns, wie JIT und JIS nicht auf die Autoindustrie beschränkt sind, sondern in Branchen wie Industriegüterherstellung, Hydraulik, Messgeräte und sogar Schiffbau Anwendung finden. Wir betonen die Bedeutung der direkten Anbindung von Lieferanten an den Fertigungsprozess.
Abschließend klären wir, dass JIT nicht mit dem Fifo-Prinzip zu verwechseln ist und zeigen, wie JIT eine Synchronisation von Lieferanten mit dem Hauptverbrauchsstrang darstellt. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt von Just-in-Time und Just in Sequence für eine effiziente und flexible Produktion!
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanDownloads?
-
Kostenfreie und kostenpflichtige Downloads zu Lean, Agile, Leadership und vielem mehr
-
Lade Dir z.B. Checklisten, Formulare, eBooks und Präsentationen herunter
-
Stelle selbst Deine kostenpflichtigen und kostenfreien Download-Angebote ein

Das SIPOC-Modell
SIPOC steht für Suppliers (Lieferanten), Inputs (Eingaben), Processes (Prozesse), Outputs (Ausgaben) und Customers (Kunden).SIPOC ist ein Framework zur Prozessanalyse und -dokumentation, das in …

Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse (FMEA, DfSS)
Eines der Werkzeuge aus dem Werkzeugkasten von Design for Six Sigma ist die Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse (FMEA). Sie kann aber auch unabhängig von Six Sigma eingesetzt werden, bspw. im …
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy

Kundentakt
Der Kundentakt (Taktzeit) wird bestimmt von der Nachfrage des Kunden. Er gibt die Zeitspanne an, die für eine bestimmte Tätigkeit idealerweise in Anspruch genommen wird, um die Kundennachfrage …

Das Toyota-Produktionssystem (TPS)
Grundlage für das heutige Prinzip der "schlanken Produktion" (Lean-Management) bildet das Toyota-Produktionssystem (TPS).Rohstoffknappheit, Isolationspolitik und Sparmaßnahmen führten 1937 zu …

First In First Out (FIFO)
Das First in first out Verfahren, kurz FIFO Verfahren oder auch FIFO Prinzip, wird zur Bewertung von Lagerbeständen bzw. Vorräten verwendet. Bei diesem Verfahren wird davon ausgegangen, dass …

Kanban
Kanban kommt aus der japanischen bzw. chinesischen Sprache und bedeutet Karte, Etikett oder Aufkleber.In der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) oder allgemein Logistiksteuerung wird damit …