
Zusammenfassung:
In diesem Lernmodul wird die Bedeutung eines effizienten Taktgebers für die Produktion von Produkten im Kontext von Lean Management und Just-in-Time erklärt. Das Ziel ist es, einen "One Piece Flow" zu erreichen, wobei der Kundenkontakt als entscheidender Taktgeber fungiert. Ähnlich dem Amazon-Prinzip, bei dem Kunden eine Lieferzeit angegeben wird, wird hier der Kundenwunsch zum bestimmenden Faktor im Produktionsprozess.
Der Takt, als rhythmischer Leitfaden für Arbeitsprozesse, wird anhand einer einfachen Formel erklärt: Arbeitszeit geteilt durch die Anzahl der zu produzierenden Produkte. Ein Beispiel verdeutlicht die Berechnung des Kundentakts. Jeder Fertigungsschritt sollte sich an diesem Takt orientieren, um effizient zu produzieren. Wichtig ist dabei die Unterscheidung zwischen Kundenzeit und Taktzeit, wobei die Kundenzeit die verfügbare Zeit in einem Zeitraum durch die Nachfrage berechnet. Dieses Prinzip wird veranschaulicht, um die Ausrichtung der Arbeitsschritte zu optimieren und ein besseres Verständnis für die Bedeutung des Kundenkontakts im Produktionsprozess zu vermitteln. Viel Spaß beim Lernen und Nachrechnen!
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanNetwork?
-
Vernetze Dich mit LeanExpert:innen
-
Mach‘ Dein Lean-Portfolio sichtbar
-
Erfahre Neues aus der LeanCommunity

Learning Factory
Unsere Arbeit basiert auf unserer Überzeugung, dass Akzeptanz und Nachhaltigkeit von Veränderungen in Organisationen und damit im Rahmen der Geschäftsprozessorganisation nur erreicht werden kann, wenn die Grundidee zur ständigen Verbesserung nachvollzogen und in die Lebens- und Arbeitswelt der Menschen und damit in die Unternehmenskultur dauerhaft integriert werden kann.

Tobias Guller
Coach, Berater und Trainer seit 2010. Aufgewachsen in der Nähe von Dresden, studiert in Dresden und Karlsruhe.Seit 2005 mit Lean Construction und Lean Design vertraut.
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy

Das Toyota-Produktionssystem (TPS)
Grundlage für das heutige Prinzip der "schlanken Produktion" (Lean-Management) bildet das Toyota-Produktionssystem (TPS).Rohstoffknappheit, Isolationspolitik und Sparmaßnahmen führten 1937 zu …

Just-in-Time
Just-in-Time bezeichnet ein logistikorientiertes, dezentrales Organisations- und Steuerungskonzept, bei dem nur das Material in der Stückzahl und zu dem Zeitpunkt produziert und geliefert wird, …

First In First Out (FIFO)
Das First in first out Verfahren, kurz FIFO Verfahren oder auch FIFO Prinzip, wird zur Bewertung von Lagerbeständen bzw. Vorräten verwendet. Bei diesem Verfahren wird davon ausgegangen, dass …

Taktzeit - Ermittlung und Analyse
Taktzeit – der Herzschlag der ProduktionDer Takt ist die Rate der Kundennachfrage; die Taktzeit ist ein Begriff zur Bezeichnung eines Arbeitszyklus, der die Nachfrage eines Kunden erfüllt.