Mizusumashi
Mizusumashi steht für einen Logistik-Experten im Fertigungsprozess, der dafür sorgt, dass sich die Fachkräfte auf ihre eigentlichen Tätigkeiten konzentrieren können. Als Hüter von Logistik-Standards sorgt er dafür, dass der Materialfluss funktioniert. Durch den Einsatz des Mizusumashi-Prinzips lassen sich Produktivitätssteigerungen bis in den zweistelligen Prozentbereich realisieren.
Teilen
Zusammenfassung:
Willkommen zum Lehrvideo über das Mizusumashi-Prinzip! Hier erkunden wir gemeinsam, wie dieses Konzept, als wesentlicher Bestandteil der Kaizen-Philosophie, die Feinlogistik optimieren kann.
Mizusumashi, unsere Helden in diesem Kontext, sind Teammitglieder aus der eigenen Montage. Ihr Ziel ist es, durch präzises Handling von vorab kommissionierten Teilen die Effizienz in der Produktion erheblich zu steigern.
In diesem Video tauchen wir tiefer in das Mizusumashi-Prinzip ein, das darauf abzielt, das gesamte Montage-Team so zu organisieren, dass jeder Schritt darauf ausgerichtet ist, das Produkt effizient durch die Fertigung zu bringen. Mizusumashi müssen den Produktionsablauf genau kennen, um Werkzeuge und Teile präzise anzubieten. Das Best Point Prinzip minimiert dabei Mikrobewegungen und ermöglicht eine reibungslose Anreicherung ohne zusätzlichen Aufwand.
Gemeinsam werfen wir auch einen Blick auf die Anwendung des Best Point Prinzips in modernen Montagelinien. Hier wird die goldene Zone der Ergonomie berücksichtigt, um den Mitarbeitern optimale Bedingungen zu bieten.
Mit Mizusumashi als geschickten Anreicher unterstützen wir die wertschöpfenden Mitarbeiter dabei, ihre Aufgaben effizient zu erledigen, ohne unnötige Bewegungen. Tauche mit uns ein in die Welt des Mizusumashi und entdecke, wie dieses Prinzip die Produktivität im Fertigungsprozess revolutionieren kann. Los geht's!
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanMarketPlace?
-
Angebote unterschiedlichster Anbieter von A-Z
-
Platziere Dein eigenes Angebot hier
-
Finde geeignete Angebote für Dein LeanProjekt
Lean-Prinzipien in der Logistik
Wir helfen mittelständischen Unternehmen mit methodischem Lean & Green Logistics-Framework dabei, mit minimalem Ressourceneinsatz die maximale Lieferperformance zu erreichen, und dabei signifikant Logistikkosten und CO2-Emissionen einzusparen.
Mit Wertstromdesign der Verschwendung auf der Spur
Unbestritten ist das Lieblingsfeld der deutschen Ingenieurskunst die detaillierte Optimierung von einzelnen Produktionsprozessen hinsichtlich Qualität, Zuverlässigkeit und Ausstoß.
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy
Was bedeutet Milkrun?
Das Milkrun-Konzept oder Milchflaschenkonzept ist ein Konzept der Beschaffungslogistik und Distributionslogistik, um Material bedarfsgerecht innerbetrieblich und überbetrieblich bereitzustellen.
Lean braucht Unterstützung durch das Top-Management
Im Vordergrund der meisten Lean-Ansätze stehen Prinzipien (Wertstromidentifikation, Fluss-Prinzip, Pull-Prinzip, Identifikation) und Methoden (Wertstromanalyse, Kennzahlensystem usw.). Doch …
Logistik liebt Lean und ist keine Verschwendung!
Logistik lagert und bewegt Güter, im Fokus stehen also Bestände und Transporte – beides sollen wir doch laut Lean Management vermeiden – oder?Doch: Logistik versorgt Kunden mit den Gütern, die …
Lean Assessment – Belastbare Potentiale in der Montage identifizieren mit MTM-Easy
Lean Assessments sind ein beliebtes Produkt von Beratungsunternehmen, das Unternehmen in Anspruch nehmen, um eine Beurteilung der aktuellen Lage zu erhalten. Am besten innerhalb einer Woche und …