
Zusammenfassung:
Willkommen zum Lehrvideo über FPY (First Pass Yield) – einer entscheidenden Qualitätskennzahl in industriellen Prozessketten. FPY zeigt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Produkt fehlerfrei durchläuft.
Erfahre, wie Messpunkte in der Prozesskette eingebaut werden, um Fehler zu erkennen. Jeder Punkt bewertet das Produkt – Plus für fehlerfreien Fortschritt, Minus für Nacharbeit. Doch Vorsicht vor Durchschnittswerten! Einzelne Punkte können 80-90 % erreichen, aber ihre Multiplikation ergibt oft nur 50-60 % oder weniger.
Für einen verlässlichen Yield brauchen wir mehr als zwei oder drei Messpunkte – idealerweise 5 bis 7. Wichtig ist, vergleichbare Werte zu verwenden und Fehler transparent darzustellen, statt sie zu schönen. FPY ist kein Bonuszähler, sondern ein Werkzeug zur Verbesserung der Arbeit.
Vermeide, es nur in Zielvereinbarungen zu integrieren. Erfahre in diesem Video, wie FPY sinnvoll eingesetzt wird, um die Arbeit zu optimieren und nicht nur für Bonusberechnungen zu dienen. Lass uns gemeinsam tiefer in die Welt von FPY eintauchen und die Fehler Transparenz schärfen!
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanTransferLearning?
-
Wissen — gemeinsam erwerben und bei der Anwendung ausbauen
-
Transfer — begleitete Umsetzung im betrieblichen Alltag
-
Praxis — direkter ROI durch schnelle Nutzung im eigenen Umfeld

Zweites S: Systematisieren - Online-Lern-Modul 3
In der zweiten Phase, Seiton oder Systematisieren, steht die effektive Anordnung der verbleibenden Gegenstände im Fokus. Jeder Gegenstand erhält einen festen Platz, um die Arbeitsumgebung zu …

Methoden und Werkzeuge zur Rückzeitoptimierung: EKUV-Methode - Online-Lern-Modul 7
Die EKUV-Methode beleuchtet die einzelnen Rüstschritte aber auch übergreifend und löst damit Überlegungen zur Eliminierung, zur Kombinierung, zur Umstellung und Vereinfachung aus. Sie dient …
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy

Es läuft etwas falsch bei Fehlerkultur!
Kaum ein Event im Umfeld von Kultur, People, Agilität oder New Work kommt ohne eine Fuck-up Night aus. Fehler-Stories werden geteilt und gefeiert. Eine prima Sache, könnte man meinen! Denn dass …

Warum wir „Leaderships“ meinen, wenn wir „Leadership“ sagen: Über Organisationsphysik, Strukturen, Macht & Führung(en) in Unternehmen
Mit diesem Wissen kannst du die Welt von Arbeit und Organisationen aus den Angeln heben. Klingt übertrieben? Wer versteht, wie machtvoll Hebelwirkung ist, wie ein Seilzug funktioniert, wie …

Das A3 Problemlösungsblatt
Als A3-Report wird eine formularartige Dokumentenvorlage bezeichnet, die zur Unterstützung einer strukturierten Problemlösung nach der „A3-Methode“ im Rahmen des kontinuierlichen …

Die Fehlermöglichkeitsanalyse FMEA
Es gibt deshalb in der modernen Industrie keinen Spielraum für vermeidbare Fehler. Das erklärte Ziel aller an der Entstehung des Produkts Beteiligten muss deshalb lauten, jeden möglichen Fehler …