Stichprobenumfang bestimmen

Im Rahmen des Qualitätsmanagements spielt der Stichprobenumfang eine wichtige Rolle, insbesondere bei der Prozesskontrolle und der Qualitätsprüfung.


Anbieter LeanBase
Preis 0,50 € (zzgl. 19% MwSt.)
Kategorie Checklisten & Formulare
Stichprobenumfangsberechnung.xlsx
26,86 KB
Zum Warenkorb hinzufügen


Beschreibung

Definition und Zweck des Stichprobenumfangs

  • Stichprobenumfang: Die Anzahl der Einheiten, die aus einer Gesamtpopulation ausgewählt werden, um deren Qualität zu beurteilen.
  • Zweck: Die Hauptziele sind die Bewertung der Produktqualität, die Überwachung der Produktionsprozesse und die Sicherstellung, dass die Produkte den festgelegten Spezifikationen und Standards entsprechen.

Einflussfaktoren auf den Stichprobenumfang

  1. Qualitätsanforderungen: Höhere Qualitätsanforderungen erfordern oft größere Stichproben, um eine genauere Bewertung zu ermöglichen.
  2. Variabilität des Prozesses: Bei Prozessen mit hoher Variabilität sind größere Stichproben erforderlich, um repräsentative Daten zu erhalten.
  3. Risiko und Zuverlässigkeit: Der gewünschte Grad an Vertrauen und das akzeptierte Risiko beeinflussen den Stichprobenumfang. Höhere Zuverlässigkeit erfordert oft größere Stichproben.
  4. Kosten und Ressourcen: Größere Stichproben bedeuten höhere Kosten und mehr Ressourcenaufwand. Es muss ein Kompromiss zwischen Genauigkeit und Ressourcen gefunden werden.
Warum Du getrost alle Deine bisherigen Anstrengungen in Sachen Lean Management vergessen kannst!
Warum Du getrost alle Deine bisherigen Anstrengungen in Sachen Lean Management vergessen kannst!

zweistündiges Online-Event