Job Instruction - Schulungsplan
Hier findest Du eine Vorlage zu einem Job Instruction - Schulungsplan, welchen Du Dir kostenfrei herunterladen und diese für Dich selbst verwenden kannst. Du kannst diese Schulungsplan aber auch Deinen Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung stellen.
Weitere Informationen zu diesem Angebot ist weiter unten unter "Beschreibung" zu finden.
Teilen
Anbieter | LeanBase |
---|---|
Preis | Kostenfrei |
Kategorie | Checklisten & Formulare |
Beschreibung

"Job Instruction" (Arbeitsanweisung) ist eine wichtige Methode des Trainings innerhalb der Industrie (Training Within Industry, TWI), die darauf abzielt, Arbeitsabläufe effizient zu gestalten und Mitarbeitern die Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die sie für ihre Aufgaben benötigen. Der Fokus liegt darauf, klare, präzise und standardisierte Anweisungen zu schaffen, die Mitarbeitern helfen, ihre Aufgaben sicher und effektiv auszuführen.
Möglicherweise interessiert Dich auch unser Angebot zu Training Within Industry (TWI) auf der LeanOnlineAcademy. Dort findest Du insgesamt 10 interessante LernModule. Im Zusammenhang mit diesem Thema hier, also zu Job Instruction erklären wir Dir in dem LernModul 3 wie eine optimale Arbeitsunterweisung abläuft und was vor und nach der eigentlichen Unterweisung zu beachten ist.
TWI-Job-Instruction besteht aus vier Schritten:
1. Vorbereitung:
- Ein Experte analysiert die Arbeitsaufgabe, um die entscheidenden Schritte und Schlüsselkompetenzen zu identifizieren.
- Eine klare Struktur für die Anweisung wird entwickelt.
2. Präsentation:
- Der Experte zeigt, wie die Aufgabe ausgeführt wird, unter Berücksichtigung bestehender Standards und bester Praktiken.
- Während dieser Präsentation werden Fragen gestellt und diskutiert, um sicherzustellen, dass die Zuhörer das Verfahren verstehen.
3. Nachahmung:
- Die Mitarbeiter führen die Aufgabe unter Anleitung des Experten durch, wobei sie seine Schritte und Anweisungen befolgen.
- Die Schulungsteilnehmer haben so die Möglichkeit, das Verfahren zu üben und zu verinnerlichen.
4. Unabhängigkeit:
- Nachdem die Schulung erfolgreich abgeschlossen wurde, sollten die Mitarbeiter in der Lage sein, die Aufgabe eigenständig gemäß den erlernten Anweisungen auszuführen.
- Bei Bedarf können regelmäßige Überprüfungen oder Nachschulungen durchgeführt werden, um die Konsistenz und Qualität der Arbeitsweise sicherzustellen.
Die Job-Instruction-Technik hilft Unternehmen, effiziente Arbeitsmethoden zu etablieren, die Qualität zu verbessern, Unfälle zu reduzieren und die Einarbeitungszeit neuer Mitarbeiter zu verkürzen. Sie fördert außerdem die Standardisierung von Prozessen, wodurch die Gesamtleistung und die Produktivität gesteigert werden.
Durch die klare und strukturierte Vermittlung von Arbeitsanweisungen wird das Verständnis und die Einhaltung von Unternehmensstandards erleichtert, was letztendlich zu einer besseren Gesamteffizienz und Qualitätskontrolle führt.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanOnlineAcademy?
-
mehr als 300 überwiegend kostenfreie Lernmodule
-
Praxiswissen verschiedener Expert:innen nutzen
-
Monitoring Deines Lernfortschritts und Teilnahmebescheinigung

Modul 3: Job Instruction
Wie läuft eine optimale Arbeitsunterweisung ab. Was ist vor und nach der eigentlichen Unterweisung zu beachten. Wie unterscheidet sich Job Instruction von „herkömmlichen“ Vorgehensweise. Welche …

Modul 5: Job Instruction Training
Wie läuft das Job Instruction Training ab. Wie gliedert sich das Training auf, nach Inhalt und Umfang. Was ist für den Erfolg zu beachten.
Weitere Inhalte auf LeanDownloads
Shopfloor Management
Typischerweise umfasst Shopfloor Management regelmäßige Besprechungen und Kommunikation auf dem Shopfloor, um die Mitarbeiter einzubeziehen, Probleme zu identifizieren, Lösungen zu finden und …

Training Within Industry – Formulare und Merkkarten
Im Training Within Industry mit seinen zentralen Säulen Job Instruction (Arbeitsunterweisung), Job Relations (Arbeitsbeziehungen) und Job Methods (Arbeitsmethodenverbesserung) spielen …
Über die Verbesserungs-und Coachingkata
Die Toyota Kata ist ein Konzept, das von Mike Rother in seinem Buch "Toyota Kata" beschrieben wird. Es bezieht sich auf die Denkweise und die Gewohnheiten, die im Toyota Production System (TPS) …

Die A3-Methodik
Die A3-Methodik bezieht sich auf ein spezifisches Format für die Problemlösung und die Kommunikation von Informationen in einer strukturierten Art und Weise. Der Name "A3" leitet sich von der …