
Fünftes S: Selbstdisziplin - Online-Lern-Modul 6
Die fünfte und abschließende Phase, Shitsuke oder Selbstdisziplin, bezieht sich darauf, die erzielten Verbesserungen als feste Gewohnheit zu etablieren. In dieser Phase wird eine Kultur der Eigenverantwortung und kontinuierlichen Verbesserung gefördert. Mitarbeiter werden dazu ermutigt, die 5S-Prinzipien eigenständig aufrechtzuerhalten und aktiv nach weiteren Optimierungsmöglichkeiten zu suchen. Shitsuke zielt darauf ab, die erzielten Verbesserungen nicht nur als kurzfristige Maßnahmen, sondern als langfristige und selbstverständliche Bestandteile der Unternehmenskultur zu verankern. Diese Selbstdisziplin schafft eine nachhaltige Grundlage für die kontinuierliche Verbesserung im Unternehmen.
Teilen
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanDownloads?
-
Kostenfreie und kostenpflichtige Downloads zu Lean, Agile, Leadership und vielem mehr
-
Lade Dir z.B. Checklisten, Formulare, eBooks und Präsentationen herunter
-
Stelle selbst Deine kostenpflichtigen und kostenfreien Download-Angebote ein

Über die Verbesserungs-und Coachingkata
Die Toyota Kata ist ein Konzept, das von Mike Rother in seinem Buch "Toyota Kata" beschrieben wird. Es bezieht sich auf die Denkweise und die Gewohnheiten, die im Toyota Production System (TPS) …

Scrum@Scale Guide
Der offizielle Scrum@Scale Guide ist ein umfassendes Dokument, das von Jeff Sutherland und seinem Team entwickelt wurde, um die Prinzipien und Praktiken von Scrum auf große Organisationen zu …
Weitere Inhalte auf LeanTransferLearning

Erstes S: Sortieren - Online-Lern-Modul 2
Die erste Phase, Seiri oder Sortieren, ist der Schlüssel zur Effizienzsteigerung am Arbeitsplatz. In dieser Phase werden unnötige Gegenstände entfernt, um den Fokus auf das Wesentliche zu …

Drittes S: Säubern - Online-Lern-Modul 4
Seiso oder Säubern, die dritte Phase der 5S-Methodik, unterstreicht die Bedeutung von Sauberkeit am Arbeitsplatz. Regelmäßige Reinigung fördert nicht nur die Arbeitssicherheit, sondern …

Grundlagen der Rüstzeitoptimierung, Tätigkeitsarten beim Rüsten ("Wertschöpfung" vs. Verschwendung) - Online-Lern-Modul 1
Das Online-Lern-Modul enthält eine Einführung und die Grundlagen der Rüstzeitoptimierung, über die Ziele und den Nutzen über das Rüsten an sich hinaus, d.h. warum die Rüstzeitoptimierung mehr …

Teilnehmer an einer FMEA - Online-Lern-Modul 4
Die Auswahl der passenden Teilnehmer an einer Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse stellt ein wichtiges Element der Vorbereitung dar und hat damit auch einen entscheidenden Einfluss auf die …