
Warum Sushi essen systemrelevant ist.
Von Systemen, Nachhaltigkeit und Thunfisch. Und! Pizza soll sein, genau so wie elektronische Produkte, Beziehungen oder Entscheidungen: nachhaltig.

Der Begriff arbeitet sich vor auf der Hitliste trivialisierter Worthülsen und liegt gleichauf mit Agilität, Digitalisierung oder Selbstorganisation. Dabei ist es längst fünf vor Zwölf, um sich ernsthaft mit nachhaltigem Wirtschaften und Organisieren zu beschäftigen. Die Frage dabei muss lauten: „Wie gestalten wir die Systeme, in denen wir agieren, ökologisch, ökonomisch und sozial sinnvoll? Es geht also um weit mehr als Greenwashing oder den Verzicht auf Plastikstrohhalme. Was bedeutet das für Organisationen?
Unsere Organisationen sind komplexe, soziale Systeme, deren Dynamiken erkannt und verstanden sein wollen. Wie kommt es, dass immer die Gleichen alle Aufmerksamkeit bekommen? Wieso sind Talent-Programme alles andere als hilfreich für gute Zusammenarbeit? Und was sind die Kernursachen dafür, dass die meisten Organisationen eben nicht nachhaltig sind?
Und was haben bloß die NBA, Piraten und Monopoly damit zu tun?
Eine Einladung zur Reflexion vorab: Wie definieren Sie Nachhaltigkeit in Ihrer Organisation? In welchem Zusammenhang wird der Begriff bei Ihnen genutzt? Was meinen Sie, wenn Sie „nachhaltig“ sagen?

Über Stephanie Borgert
Ihr Thema: Komplexitätsgerechtes Denken
Im Rückblick auf ihre eigene Führungskarriere sagt Stephanie Borgert heute: „Mit dem Blick auf „Systeme“, hätte ich damals sicher Vieles anders und besser machen können, vor allem im Umgang mit Menschen.“
Den „Systemblick“ in die Welt zu tragen, hat sie sich zur Aufgabe gemacht. Stephanie Borgert schreibt Bücher, ist eine gefragte Vortragsrednerin und begleitet Führungsteams auf dem Weg zu mehr Selbstorganisation.
Der Begriff „Nachhaltigkeit“ muss mit sinnvollem Leben gefüllt werden, so ihr Anliegen. „Wir können Organisation nicht ohne Wirtschaft und Gesellschaft denken. Es geht um Verantwortung.“
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanMarketPlace?
-
Angebote unterschiedlichster Anbieter von A-Z
-
Platziere Dein eigenes Angebot hier
-
Finde geeignete Angebote für Dein LeanProjekt

Lean Basic Training - ein Planspiel (2 Tage)
Unser zweitägiges Lean Management Training steigert Effizienz, Qualität und Flexibilität in Ihrem Unternehmen. Wir zeigen vor Ort, wie Verschwendung erkannt, Probleme gelöst und Prozesse optimiert werden. Lernerfolg durch praxisnahes und spielerisches Training.

Digitale Prozessmap und SIPOC Analyse
Sie möchten Ihre Prozessmap, SIPOC Analyse und Ihre Maßnahmen digital erfassen? Ihr Projekte immer im Blick haben? Die Bee-Lean Plattform ist der schnellste Weg, Prozessmanagement simple – digital – transparent zu erleben
Weitere Inhalte auf LeanPublishing

Selbstorganisation ohne stringente Prozesse? Vergiss es!
Es war einmal eine altehrwürdige Organisation, deren Führende nach der Lektüre diverser Bücher über Agilität, New Work, Selbstorganisation und Lean schlagartig in eine Strategietrance …

#JanineFragtNach bei Stephanie Borgert
#JanineFragtNach bei Stephanie Borgert Autorin, Speakerin und Weiterdenkerin mit echtem Ruhrpott-Humor

Selbstorganisation bzw. Organisation der Zukunft
Die ISEKI-Maschinen GmbH sitzt in Osterath, nahe Düsseldorf. Das mittelständische, produzierende Unternehmen mit seinen 170 Mitarbeitern rüstet japanische Landmaschinen zu Kehrmaschinen, …

Wahrscheinlichkeits-Schaum und effektives Management
Dies ist der Auftakt einer Serie von Geschichten zur Einführung in das Viable System Model
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen