
Mit 5S die Verantwortung einfach wegdelegieren?
Während eines Trainings in einem mittelständischen Produktionsbetrieb habe ich einen „Verschwendungsrundgang“ moderiert, bei dem ich den Fertigungsleiter auf die eine oder andere Auffälligkeit aufmerksam machte.
Da waren z.B. „Gesperrt-Bänder“ etwa auf 2 m Höhe am Arbeitsplatzgestell angebracht. Was folgte, war ein großes Rätselraten über Sinn und Zweck.
In einem ersten Impuls begann der Fertigungsleiter das erste Klebeband kurzerhand abzureißen, bis ich dazwischen ging und „Stopp!“ rief.
Wir haben dann mit dem Bandleiter gesprochen und der hat uns erklärt, dass diese Bänder die maximale Stapelhöhe für die Kisten markieren. Diese Thematik war aus welchen Gründen auch immer nicht zum Fertigungsleiter vorgedrungen. Das war ihm sehr unangenehm.
Der Bandleiter hatte sich hier selbst geholfen, ein Problem zu lösen, zwar provisorisch aber GENIAL!
Zwei Punkte sind meines Erachtens hier schief gegangen:
- Der Fertigungsleiter ist schon seit Wochen an diesen Klebestreifen vorbeigelaufen, ohne sich dafür zu interessieren. Das ist ein falsches Signal an die Mitarbeiter: „Habe kein Interesse an Eurer Arbeit!“
- Nachdem er darauf aufmerksam wurde, hat er sich nicht für die Hintergründe interessiert und ist sofort von „Schlamperei“ ausgegangen. Welch eine Verschwendung, den Schatz hinter dem Problem nicht zu heben!

Der Fertigungsleiter und die meisten anderen Teilnehmer an diesem Training sehen 5S oberflächlich als Methode, mit der sie erreichen wollen, daß die Mitarbeiter vor Ort funktionieren.
Und zwar so funktionieren, dass die Fabrik sauber und aufgeräumt erscheint und bei einem Kundenaudit einen ordentlichen Eindruck macht.
Und genau diese Methodengläubigkeit führt letztendlich zum Scheitern, weil die Führungskräfte das Thema einfach wegdelegieren möchten.
5S ist kein Selbstzweck. 5S ist lediglich der Einstieg in einen funktionierenden KVP-Prozess. Und dieser Einstieg funktioniert nur, wenn Führungskräfte und Mitarbeiter gemeinsam lernen, effektiv miteinander zu kommunizieren und ihre innere Haltung dazu entsprechend anpassen.
Das ist kein leichter Ansatz für ungeduldige Manager und Führungskräfte alter Schule.
Wenn es also um das Thema LEAN, KVP etc. geht, sollten u.a. folgende Punkte eine wichtige Rolle spielen:
- Die engagierte Führungskraft geht regelmäßig mit offenen Augen durch den Betrieb.
- Die engagierte Führungskraft würdigt die Ideen und die Handlungen der Mitarbeiter in adäquater Weise und sorgt für eine effektive Fehlerkultur.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanDownloads?
-
Kostenfreie und kostenpflichtige Downloads zu Lean, Agile, Leadership und vielem mehr
-
Lade Dir z.B. Checklisten, Formulare, eBooks und Präsentationen herunter
-
Stelle selbst Deine kostenpflichtigen und kostenfreien Download-Angebote ein
Methodenkarte: 8D Report
Hier findest Du eine Methodenkarte zum 8D Report, welche Du Dir kostenfrei herunterladen und diese für Dich selbst verwenden kannst. Du kannst diese Methodenkarte aber auch Deinen Kolleginnen …

Es ist an der Zeit Ergonomie zu leben und nicht zu mystifizieren
Das Themenpapier behandelt zentrale Fragen zur Ergonomie, betont deren Einfachheit und die Wichtigkeit der Gesundheit der Mitarbeiter. Es unterstreicht, dass jeder Mitarbeiter den eigenen …
Weitere Inhalte auf LeanPublishing

Ein neues Führungsmodell: Die wertschöpfende Führung
Mitarbeiterführung und Wertschöpfung – ein wenig beachteter Zusammenhang

„Quo vadis“ Lean Management?
Mit der Umfrage “Quo vadis“ Lean Management? sind wir der Frage nachgegangen, in wie weit sich Lean Management in der Unternehmensrealität etabliert hat. 319 Teilnehmer folgten dem Aufruf, sich …

Mit Respekt und Konsequenz führen
Wettbewerbsfähigkeit durch Leadership Trotz hoher Energiekosten, trotz hoher Löhne und trotz hoher Umweltauflagen wettbewerbsfähig produzieren. Das ist die Kernherausforderung der …

Gute Führung lässt sich nicht beschreiben, …
… aber sehr wohl beobachten.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen