Kaizen Events: 30 Jahre Unsinn
Seit bald drei Jahrzehnten wird über Toyota, Lean, Kaizen, KVP und Co. berichtet. Eine tolle Sache, wenn dabei nicht zu oft Unsinn erzählt würde. Einmal mehr geht diese Tatsache auf fehlendes Verständnis für die Materie zurück. Betrachten wir deshalb den „Kaizen Event“ ein wenig.
Kaizen wird nicht verstanden
Jeder, der sich mit Lean Management beschäftig, kennt Kaizen. Meist mit „dem Weg zum Besseren“ übersetzt. Nicht selten wird behauptet, dass Kaizen verstanden oder gar verinnerlicht wurde. Zumindest Letzteres ist nicht häufig anzutreffen, denn es steht weit mehr hinter diesem einen Wort als man denkt.
Aufgrund fehlendem Verständnis für die asiatische Denkweise wird Kaizen in unseren Breitengraden kurzerhand mit einem zusätzlichem Wort ergänzt. Damit soll Klarheit geschaffen werden. Beispiele: Punkt-Kaizen, Fluss-Kaizen, System-Kaizen. Einerseits verständlicher für uns, andererseits dennoch falsch im Kern. Es ist notwendig, dass der Begriff wie im Ursprung verwendet wird. Es gibt meines Wissens im japanischen Sprachgebrauch keine Erweiterung dafür und das hat in der Regel einen guten Grund.
Endlose Wiederholung
„Wenn ich gefragt werde, was Toyota gegenüber anderen Firmen differenziert, so lautet die Antwort: jeder versteht, es gibt kein Ende für Kaizen.“ Fujio Cho
„Kaizen ist ein endloser Prozess.“ Akio Toyoda
Rasch wird vergessen, dass Kaizen keine Methode ist, die bei Notwendigkeit hervorgeholt und angewandt wird. Dieser unscheinbare Begriff ist eines der Erfolgs-Elemente von Toyota und stellt die Basis jeglicher Veränderung dar.
Kaizen Events
Dieser Begriff lässt eine völlig falsche Sichtweise entstehen, was entsprechend eine fehlerhafte bzw. lückenhafte Umsetzung nach sich zieht.
Zur Zeit des ersten Austausches zwischen Japan und den USA gab es überhaupt kein Lean. Es wurde von Kaizen gesprochen, wenn überhaupt. Die Westler verstanden mit der Zeit, dass es sich um einen Weg zum Besseren handelt. Sie nahmen ihre japanischen Gäste mit in die Unternehmen. Dort wurde den Arbeitern erklärt, dass jetzt „Kaizen gemacht wird“.
Zuerst wurde Kaizen während eines kurzen Besuches gemacht, dann in einem Halb- oder Ganztagesseminar, später während einiger Tage. Die Besucher kamen, machten Kaizen und gingen wieder. Beim nächsten Mal geschah dasselbe erneut. Man ging in eine Werkstatt und machte dort Kaizen. So die Übersetzung für Nicht-Japaner. Es wurde nicht als alltäglicher Vorgang wahrgenommen, der ständig gelebt werden muss, sondern als Methode und geplanter Event. Der Begriff Kaizen-Event war geboren.
Bis heute so geblieben
Noch immer gibt es unzählige Firmen, welche einmal im Monat oder 2-3 Mal im Jahr einen Kaizen-Tag veranstalten und im schlimmsten Fall sogar sämtliche Maschinen stilllegen, um gemeinsam Verbesserungen zu erarbeiten.
Bestandteil des Alltags
Sobald verstanden wurde, um was es geht, muss Kaizen ein Bestandteil des Alltags werden. In allen Bereichen und auf allen Stufen. Dies bildet die Grundlage für das Lernen sowie der damit einhergehenden Entwicklung der Mitarbeitenden.
„Hören und verstehen ist nicht ausreichend. Du musst Kaizen täglich praktizieren. Es muss zu Deiner Fähigkeit, Deiner Philosophie und zu Deinem Verständnis werden. Dadurch entsteht und entwickelt sich Dein eigener Weg.“ Chihiro Nakao
Andere Ansicht vorherrschend
Die Ausrichtung in Form eines sich wiederholenden Events hält sich seit Jahrzehnten. In vielen Köpfen wurde Kaizen als periodische Aktivität gespeichert.
Natürlich sind die Durchführungen nicht ohne positiven Effekt, sonst hätte sich diese Vorgehensweise nicht derart lange gehalten. Jedoch wird täglich Potenzial verschenkt. Die Idee des Kaizen wird niemals gelebt werden. Die Beteiligten machen sich das Leben nicht einfacher, sondern meist schwerer. Und damit sämtlichen vor- und nachgelagerten Stellen, inklusive Kunden und Lieferanten.
Die Anwendung von Kaizen durch Events führt dazu, dass Lean in seiner Gesamtheit weder erkannt noch praktiziert werden kann. Die Grundlage fehlt vollständig. Zu selten wird Kaizen gemacht und wenn, dann meistens noch falsch. Kaizen ist keine Methode!
Schlimmer als Events
Der Kaizen Blitz – gerne benutzt, um dem Ganzen einen kraftvollen Touch zu geben. „Knapp daneben ist auch vorbei“, wie es so schön heisst, denn diese Bezeichnung gibt es nicht und macht überhaupt keinen Sinn.
Wird eine Maschine vom Blitz getroffen? Steht jemand unter Strom? Ach nein, es bedeutet, dass an dieser Stelle eine Verbesserung in einer sehr kurzen Zeitspanne stattfindet. Einige haben dieser Spanne eine Dauer von 2-5 Tagen gegeben. Einmal mehr wurde nichts verstanden. Das gilt ebenso für diejenigen, welche den Blitz mit Kaikaku gleichsetzen oder es Kaizen Super, Lean Event oder Rapid Fire Lean nennen.
Wobei alle Kombinationen zu toppen sind. Mit „Kaizen Best Practice“.
Verständnis fördert gute Ergebnisse
Ein befreundeter Lean-Mentor machte die Erfahrung, so wie die Begriffe verstanden werden, so werden diese weitergegeben und angewandt. Dies bedeutet: ein schlechtes Verständnis führt zu einer schlechten Umsetzung und damit zu schlechten Ergebnissen. Die Negativ-Spirale dreht sich.
Ausnahme Workshop
Die Ausnahme hinsichtlich der Begriffs-Kombination bildet der „Kaizen Workshop“. Dabei geht es um die Einführung ins Thema, der Vermittlung der Theorie sowie der ersten praktischen Anwendung in Form eines Workshops. Dies erleichtert dem Vermittler, wie dem Schüler den Einstieg in diese spannende Denkweise. Der Zusatz vermittelt dem Interessierten, dass er unter kundiger Anleitung einer erfahrenen Person in die Materie eingeführt wird und eine fokussierte Vorgehensweise vorliegt.
Schlusswort
Kaizen ist und bleibt Kaizen. Nennt es so und vor allem praktiziert es jeden Tag.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanMarketPlace?
-
Angebote unterschiedlichster Anbieter von A-Z
-
Platziere Dein eigenes Angebot hier
-
Finde geeignete Angebote für Dein LeanProjekt
Kaizen2go Podcast
In den Episoden geht es um Geschäftsprozesse aller Art. Die Gesprächspartner kommen aus unterschiedlichsten Branchen, Organisationen und Institutionen. Es geht um die Verbesserung der Prozesse, deren Digitalisierung, die Einbeziehung der Menschen und die Auswirkungen auf sie.
LeanWork
Im Kontext zu Lean, Kaizen, KVP & Co. geht es um Kompetenzerwerb und nicht um Wissenserwerb – Wissen alleine bringt eine Organisation nicht weiter.
Weitere Inhalte auf LeanPublishing
Blinder Fleck „LeanOffice“ – ein Kommentar
Vor einigen Tagen an einem Sonntag rief Dr. Winfried Felser mich und Gunnar Sohn auf meinem Facebook-Account zur Diskussion auf der Basis einer Studie von Dagmar Bürkardt und Bettina Seibold …
Gefangen in der Methodenfalle
Wenn man Leute aus dem Umfeld von Toyota fragt, ob und wie sie „Lean“ anwenden, dann wird man aller Wahrscheinlichkeit nach von der Antwort sehr verwundert sein. Denn diese Leute nutzen den …
Lean ist Wille, ist Politik
Lean wird nicht selten als ein Sammelsurium unterschiedlichster Methoden und Instrumente verstanden, die lediglich dazu dienen sollen, Effektivität und Effizienz zu optimieren. Alternativ wird …
Lean – Wege aus der Sackgasse
Ich war gerade ein paar Monate in meinem ersten Job nach der Universität, wo ich meine Promotion mit einer experimentellen Arbeit über Materialphysik abschloss. Ja, experimentell, praktisch.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen