
JET – Job Evaluation Training – Training Within Industry (TWI) Teil 4
Im letzten Artikel konnten Sie die Beschreibung der Vier-Schritte-Methode der Job Evaluations und die wiederum fünf Trainingsmodule des Job Evaluation Trainings nachlesen.

Checkliste Bauhandwerk (für Vorarbeiter)
- Sind die notwendigen Vorarbeiten durch Vorgewerke definiert, bekannt und durchgeführt?
- Herrscht in der Arbeitsumgebung ein vernünftiges Maß an Sauberkeit und Ordnung, das die Durchführung der Tätigkeiten nicht behindert (sieben Verschwendungsarbeiten)?
- Bestehen durch mangelnde Sauberkeit und Ordnung Sicherheitsrisiken?
- Sind speziell die Maschinen und Arbeitsmittel ausreichend sauber, dass es beim erneuten Einsatz zu keinen Verzögerungen durch Verschmutzungen kommt (Farbspritzen, Putzspritzen, Mischsysteme, ...)?
- Herrscht in der Arbeitsumgebung eine ausreichende Beleuchtung, speziell auch zu Tagesrandzeiten, abhängig von der Jahreszeit?
- Werden persönliche Schutzausstattungen genutzt (Sicherheitsschuhe, Handschuhe, Kopfschutz, Augenschutz, Gehörschutz, ...) und sind diese in einem ordnungsgemäßen Zustand?
- Sind notwendige Qualitätsprüfungen bekannt und werden diese durchgeführt?
- Ist die Bedeutung von Arbeitsstandards bekannt?
- Werden notwendige Arbeitsstandards eingehalten?
- Werden Maschinen, Werkzeuge, Arbeitsmittel, Materialien und Hilfsmittel ordnungsgemäß und im notwendigen Umfang eingesetzt?
Checkliste Bauhandwerk (für Bauleiter)
- Kommen die JE-Checklisten zum Einsatz und werden diese entsprechend aktueller Vorfälle angepasst?
- Existieren Behinderungen und Bedenken, sind diese vom Kunden/Bauherrn/Architekt abgezeichnet und sind geeignete Eskalationspfade bekannt?
- Sind die notwendigen Vorarbeiten durch Vorgewerke definiert, bekannt und durchgeführt?
- Herrscht in der Arbeitsumgebung ein vernünftiges Maß an Sauberkeit und Ordnung, das die Durchführung der Tätigkeiten nicht behindert (sieben Verschwendungsarbeiten)?
- Bestehen durch mangelnde Sauberkeit und Ordnung Sicherheitsrisiken?
- Sind speziell die Maschinen und Arbeitsmittel ausreichend sauber, dass es beim erneuten Einsatz zu keinen Verzögerungen durch Verschmutzungen kommt (Farbspritzen, Putzspritzen, Mischsysteme, ...)?
- Herrscht in der Arbeitsumgebung eine ausreichende Beleuchtung, speziell auch zu Tagesrandzeiten, abhängig von der Jahreszeit?
- Werden persönliche Schutzausstattungen genutzt (Sicherheitsschuhe, Handschuhe, Kopfschutz, Augenschutz, Gehörschutz, ...) und sind diese in einem ordnungsgemäßen Zustand?
- Sind notwendige Qualitätsprüfungen bekannt und werden diese durchgeführt?
- Ist die Bedeutung von Arbeitsstandards bekannt?
- Werden notwendige Arbeitsstandards eingehalten?
- Werden Maschinen, Werkzeuge, Arbeitsmittel, Materialien und Hilfsmittel ordnungsgemäß und im notwendigen Umfang eingesetzt?

Checkliste für Karosserie-Arbeitsplätze
- Kommen Schutzmaßnahmen für das Fahrzeug (Lenkrad, Sitze) frühzeitig zum Einsatz und befinden sich diese in ordnungsgemäßem Zustand?
- Werden ausgebaute und wiederverwendbare Teile geeignete (zwischen)gelagert und sind sie dem Fahrzeug eindeutig zugeordnet?
- Werden keine Alt- und Neuteile im Fahrzeug gelagert?
- Herrscht ausreichende Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz und im Werkstattwagen?
- Werden persönliche Schutzausstattungen genutzt (Sicherheitsschuhe, Handschuhe, Kopfschutz, Augenschutz, Gehörschutz, ...) und sind diese in einem ordnungsgemäßen Zustand?
- Werden Verpackungsmaterialien, verbrauchte Arbeits- & Hilfsmittel und Altteile zeitnah entsorgt.
- Sind die Arbeits- bzw. Herstellervorgaben und verbundene Arbeitswerte bekannt und werden diese eingehalten?
- Werden an kritischen Stellen (Scheiben, Kunststoffteile, lackierte Teile, ...) geeignete Werkzeuge und Arbeitsmittel eingesetzt, um Beschädigungen (Kratzer u.ä.) zu vermeiden?
- Sind notwendige Qualitätsprüfungen bekannt und werden diese durchgeführt?
Allgemeine Checkpunkte
- 5S, Arbeitsplatzorganisation, Visualisierung
- Einhaltung definierter Arbeitsschritte, Produktionsabfolgen, Montagevorgaben, Herstellungsschritte
- Logistik (Kommissionierung, Bereitstellung, Abfuhr, Lagerung)
- Qualitätsmaßnahmen, Prüfungen, Kontrollen, Anwendung von Mess- und Prüfmitteln
- Einhaltung & Durchführung notwendiger Aufzeichnungen (Arbeitsfortschritt, Stückzahlen, durchgeführte Tätigkeiten, Zeiterfassung, ...)
- Eskalationsprozesse, Ansprechpartner bei Problemen
- Anwendung der Job-Evaluations-Methode selbst (für FK oberhalb der untersten Ebene)
Entscheidend beim Einsatz der Checklisten ist deren Anpassung an aktuelle Vorkommnisse (Qualitätsprobleme, Reklamationen, Produktivitätsdefizite, ...) und die kontinuierliche Pflege und Weiterentwicklung. Die Checklisten sollten im Arbeitsumfeld entstehen, mit den Betroffenen diskutiert und deren Rückmeldung eingeholt werden.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanGames?
-
Lerne spielerisch alles über Lean Management
-
Brett- und Kartenspiele für Anfänger und Fortgeschrittene
-
Video-Antworten mit weiterführenden Links

5S ZahlenGame
Das 5S ZahlenGame kannst Du einzeln oder gemeinsam mit beliebig vielen Kollegen und Kolleginnen spielen, wobei insgesamt über vier Runden gespielt wird.

KataGame
Das KataGame orientiert sich an den Forschungsarbeiten von Mike Rother und basiert auf dessen Erkenntnissen, niedergeschrieben in „Die KATA des Weltmarkführers – Toyotas Erfolgsmethode“.
Weitere Inhalte auf LeanPublishing

Training Within Industry
In nicht wenigen Fällen gibt es Vorbehalte gegen Lean Management, weil zwar erkannt wurde, dass es zum erfolgreichen Einsatz in Unternehmen mehr als den Einsatz von Methoden und Werkzeugen benötigt...

JET – Job Evaluation Training – Training Within Industry (TWI) Teil 3
Im letzten Artikel hatte ich die Arbeitsprinzipien der Job Evaluations vorgestellt. Diese sind die Grundlage für die Vier-Schritte-Methode der Job Evaluations und die Basis der fünf...

TWI – Eine Wurzel des Lean Managements und trotzdem wichtig für dessen Zukunft
Wenn man sich mit der Zukunft des Lean Management beschäftigen will, ist es durchaus nützlich und wertvoll, auch einen Blick in die Vergangenheit zu werfen und die Herkunft des Lean Management zu...

Mitarbeiterentwicklung mit der Job Scorecard – modern und digital
Mitarbeitergespräche werden seit den 1970er Jahren als Instrument der Personalführung bzw. ?entwicklung systematisch eingesetzt und beziehen sich in der Regel auf die Betrachtung eines längeren...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen