
Anforderung an ein methodisch nachhaltiges Shopfloor Management System bei der SABAG AG
Im Vortrag auf dem V. Syposium Change to Kaizen in Mannheim – hier als Videomitschnitt – berichtet Betriebsleiter Bruno Moser mit Holger Illing über die Meilensteine und die Herausforderungen des Change to Lean bei der SABAG AG/SE.
Die Anfänge der SABAG-Gruppe gehen zurück auf das Jahr 1913, als Otto Jordi in Biel eine Handelsfirma für Baumaterial gründete. Aus dieser Firma, der Baumaterial AG Biel, entwickelte sich die SABAG-Gruppe, heute die grösste schweizerische Familienunternehmung im Baustoffhandel.
Die ursprüngliche Baumaterial AG Biel expandierte 1939 in den Sanitärhandel und eröffnete die erste permanente Sanitärausstellung in Biel.
Schon kurz nach der Expansion in den Sanitärfachhandel führte die SABAG im Jahr 1948 die ersten vollautomatischen Waschmaschinen in der Schweiz ein. Im Jahr 1955 wurde die erste Küchenausstellung in Biel und 1968 die eigene Küchenfabrik in Nidau eröffnet.
1974, in den Rezessionsjahren, entwickelte die Küchenfabrik das Badezimmermöbel-Programm Sabella, das seither produziert, ständig weiterentwickelt und in allen Firmen der SABAG-Gruppe erfolgreich verkauft wird.
2014 wurde der strategische Entscheid gefallen, den Produktionsstandort Schweiz zu stärken und die Produktionsvolumen deutlich zu steigern. Die Lieferzeiten sollten spürbar unter den branchenüblichen Fristen liegen. Alle angestrebten Ziele waren unter dem Kundenfocus einer Termintreue von mindestens 99% zu erreichen. Der Ansatz des Shopfloor Managements in Verbindung mit Lean Aktivitäten wurde von der Geschäftsführung innerhalb von 6 Monaten erfolgreich und nachhaltig umgesetzt.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanOnlineAcademy?
-
mehr als 300 überwiegend kostenfreie Lernmodule
-
Praxiswissen verschiedener Expert:innen nutzen
-
Monitoring Deines Lernfortschritts und Teilnahmebescheinigung

Lean Transformation: Von der Akzeptanzfixiertheit zur Aktiven Trägerschaft
Geben wir nicht schon unser Bestes? Wir betreiben intensive Partizipation, bieten Trainings, Ausbildungen, clevere Simulationen, LeanGames. Dazu überzeugen und überreden wir, holen ab, nehmen …

Zelle, Team und Miteinander-Füreinander Leisten: Über die kleinste Einheit der Wertschöpfung
Jedes Team ist eine Gruppe – aber nicht jede Gruppe ist ein Team! In dieser Episode erläutert Niels Pfläging, was das Team als kleinste wertschöpfende Einheit einer Lean-Organisation ausmacht. …
Weitere Inhalte auf LeanPublishing

In welcher Lean-Welt leben Sie eigentlich?
Zu Beginn dieses Beitrages möchte ich aus dem „Vorwort“ eines Buches, welches mir unlängst (wieder) in die Hände gefallen ist, zitieren.

Die starke Macht im Lean Management
Es vergeht kaum ein Tag im Business, wo es nicht darum geht, was alles geändert werden soll/muss. Man geht davon aus, dass die Veränderungen verständlich gut angeordnet werden müssen, und dann …

Griff in die Methodenkiste: Lean Coffee
Offener Austausch einfach und unkompliziert!

Shopfloor Management – Probleme vor Ort angehen und lösen!
Unternehmen, die sich dem Thema Lean Management widmen, verfolgen häufig die strategische Vision, sich zum Lean Enterprise zu entwickeln.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen