
Agilität ist nicht alles: Agilität braucht Stabilität!
Spitzenunternehmen unterscheidet von Wettbewerbern ihre Fähigkeit, sich dynamisch weiterzuentwickeln und dabei Kultur und Identität des Unternehmens zu bewahren und evolutionär zu gestalten‘
Geschwindigkeit und Intensität von Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft haben sich im letzten Jahrzehnt drastisch erhöht. Viele Unternehmen und Branchen befinden sich in tiefgreifenden Transformationsprozessen, der durch die Corona-Krise beschleunigt wird. „Agilität“ ist daher gerade in aller Munde. Doch der Vorherreschen Glaube an den agilen Königsweg zur optimalen Organisation ist eine Illusion. „Agilität braucht Stabilität“ ist die Kernbotschaft dieses Buches. Denn Spitzenunternehmen unterscheiden sich von Wettbewerbern durch ihre Fähigkeit, einerseits ihr Kerngeschäft zu stabilisieren und zu optimieren und andererseits gleichzeitig die langfristige Tragfähigkeit ihres bisherigen Geschäftsmodells grundlegend zu hinterfragen und zu innovieren. Wie gelingt dieser Spagat? Das Konzept der Ambidextrie gibt Antworten auf diese Frage. Ambidextrie ist gewissermaßen synchrone Arbeit auf zwei verschiedenen „Baustellen“: Das, was man heute tut fortsetzen und sich zugleich auf neue Zukunftsfelder begeben.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanNetwork?
-
Vernetze Dich mit LeanExpert:innen
-
Mach‘ Dein Lean-Portfolio sichtbar
-
Erfahre Neues aus der LeanCommunity

Thomas Michl
Über zehn Jahre war ich in der öffentlichen Verwaltung, u.a. als Kulturamtsleiter, als Fachbeauftragter für Bürgerschaftliches Engagement tätig. Mitte 2018 habe ich mich entschieden, andere auf ihrer Reise durch die agile Welt zu begleiten und unterstützen. Seither arbeite ich als Agile Coach, Veränderungsbegleiter und Organisationsscout für ein Beratungsunternehmen. Als überzeugter Agilist,...

Frank Ahlrichs, OPEX Training & Consulting GmbH
Ich bin gelernter und erfahrener Controller. Wertschöpfung ist mein Fokus. Unternehmenssteuerung muss sich sinnvollerweise auf die Geschäftsprozesse beziehen. Nur diese schaffen Wert(e) und sollten daher Managementobjekt sein. Durchgängige Wertschöpfung führt zu Operational Excellence. Das ist mein Thema in diversen Facetten. Agilität ist ein wichtiger Bestandteil moderner Unternehmensführung...
Weitere Inhalte auf LeanPublishing

Wie Unternehmen mit Werten, Freiheit & „Unwuchtkybernetik“ den Wandel überleben!
Das ganze Themengebiet der Digitalität, Transformation, Scrummen etc. ist kein rein technisches mehr – es ist eine soziale Revolution, die gerade stattfindet, und sie nennt sich Emanzipation. …

Agilität braucht Stabilität Was Unternehmen von James Bond und östlicher Philosophie lernen können
Mit Wandel umzugehen ist seit jeher eine zentrale Herausforderung der Unternehmensführung. Die Geschwindigkeit des Wandels hat sich jedoch im letzten Jahrzehnt nochmals deutlich erhöht.

TWI – Job Relations
Dies ist der dritte Beitrag der TWI-Serie (Training Within Industry). Im letzten Beitrag ging es um die Fähigkeit von Führungskräften gute Unterweisungen für ihre Mitarbeiter durchzuführen. In …

Brauchen wir ein neues Lean?
Es sind bereits einige Tage vergangen, als Dr. Winfried Felser mich in einem Post erwähnte und mir u.a. die Frage stellte, ob Lean eine Weiterentwicklung benötigt und diese Frage mit dem …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen