Die Zukunft gestalten: Ist Transformation ein Trugschluss? Was stattdessen nötig ist

Die Zukunft gestalten: Ist Transformation ein Trugschluss? Was stattdessen nötig ist

In Zeiten globaler Krisen ist es naheliegend, nach neuen Wegen und Lösungen zu suchen. Doch wohin soll die Reise gehen? Die klassische Antwort darauf lautet: Transformation. Ja, was genau heisst das? Transformation suggeriert einen einmaligen Wandel – eine feste Zielmarke, die es zu erreichen gilt. Die Realität sieht anders aus. Veränderung endet nicht. Vielmehr brauchen wir Systeme, die sich kontinuierlich weiterentwickeln, sich flexibel anpassen und den stetigen Wandel als Normalzustand begreifen. Das Betriebssystem unserer Organisationen muss unendlich sein – wie die Natur es uns seit Jahrmillionen vormacht. Eine permanente Evolution statt einer einmaligen Revolution. Aber wie lässt sich das realisieren? Ein Symbol hilft dabei, diese Idee greifbar zu machen: die liegende Acht.

01. April 2025 um 04:30 Uhr von Roman P. Büchler
  • 3


Die liegende Acht als Modell für stetige Entwicklung

Die liegende Acht, das Symbol der Unendlichkeit, steht für immerwährende Bewegung, Balance und Fortschritt. Sie kann nicht nur als Konzept, sondern auch als praktische Methode genutzt werden. Wer sich nach intensiver Denkarbeit mental erschöpft fühlt, kann durch das bewusste Nachzeichnen einer liegenden Acht – mit dem Finger in der Luft oder mit einem Stift auf Papier – seine geistige Balance wiederherstellen. Eine ungleichmäsige Acht zeigt eine Überbeanspruchung einer Gehirnhälfte an. Erst durch wiederholtes Zeichnen gleichen sich die Seiten aus – ein einfacher, aber wirkungsvoller Mechanismus, um Denkblockaden zu lösen.

Diese Idee reicht jedoch weit über eine mentale Übung hinaus. In der Organisationsentwicklung hilft die liegende Acht, Systeme in stetiger Bewegung zu halten. Sie ersetzt das Konzept der einmaligen Transformation durch einen Zyklus ständiger Erneuerung. 

Panarchismus: Anpassung auf allen Ebenen

Noch stärker wird dieser Gedanke durch das Konzept des Panarchismus. Dieses Modell beschreibt, wie Systeme ineinandergreifen, sich gegenseitig beeinflussen und Innovationen sich über verschiedene Ebenen ausbreiten. Es ergänzt den bekannten «Tipping Point»-Ansatz von Malcolm Gladwell, indem es nicht nur den Moment der kritischen Masse betrachtet, sondern den gesamten Zyklus der Veränderung.

Für Organisationen bedeutet das: Veränderungen lassen sich nicht isoliert betrachten. Jedes System ist eingebettet in grössere Strukturen. Wer Wandel erfolgreich gestalten will, muss verstehen, wie sich kleine Anpassungen auf das grosse Ganze auswirken. Der Ansatz des Panarchismus ermöglicht es, Hindernisse und Chancen systematisch zu identifizieren, um Innovationen gezielt zu verbreiten und Transformation ganzheitlich zu denken.

Ecocycle Planning: Die Kraft schöpferischer Zerstörung

Ein weiteres Modell, das diesen Ansatz erweitert, ist das Ecocycle Planning. Es beschreibt den natürlichen Entwicklungszyklus von Wachstum, Reife, Zerstörung und Wiedergeburt. Ähnlich wie in der Natur gibt es auch in Organisationen keine statische Stabilität – es gibt nur Entwicklung oder Stagnation.

Dieses Prinzip hat direkten Einfluss auf die Resilienzforschung. Die Fähigkeit, Krisen nicht nur zu überstehen, sondern aktiv für Erneuerung zu nutzen, ist essenziell für die Zukunftsfähigkeit jeder Organisation. Resilienz bedeutet nicht, Krisen zu vermeiden – sondern sie produktiv zu nutzen.

Die Lazy Eight: Ein Betriebssystem für unendliche Anpassung

Das Zukunftsinstitut hat diesen Gedanken mit dem Modell der «Lazy Eight» weiterentwickelt. Die Idee: Organisationen müssen nicht linear wachsen, sondern sich in einem dynamischen Zyklus bewegen. Dabei durchlaufen sie immer wieder Phasen der Stabilität, des Umbruchs und der Erneuerung.

Der kritische Punkt liegt in der Mitte der Acht: Hier entscheidet sich, ob eine Organisation die Krise als Sprungbrett nutzt – oder in alte Muster zurückfällt. Der Bestseller «The Innovator’s Dilemma» von Clayton Christensen beschreibt genau dieses Problem: Viele Unternehmen scheitern nicht an mangelnder Innovationskraft, sondern daran, dass sie mit überholten Methoden versuchen, neue Herausforderungen zu bewältigen.

Die «Lazy Eight» dient als Landkarte für Selbstreflexion und Weiterentwicklung. Sie zeigt, dass Resilienz nicht bedeutet, festzuhalten – sondern sich kontinuierlich neu auszurichten. 

Das Betriebssystem für die Zukunft

Was ich im Grunde sagen möchte: Die Welt bleibt nicht stehen. Und Organisationen dürfen es auch nicht. Transformation ist kein Endpunkt, sondern ein fortlaufender Prozess. Die zentrale Strategie für die Zukunft lautet daher:

  • dynamische Betriebssysteme statt einmaliger Veränderungen
  • Panarchismus zur ganzheitlichen Verbreitung von Innovationen
  • Ecocycle Planning zur aktiven Nutzung von Umbrüchen
  • die «Lazy Eight» als Fahrplan für resiliente Organisationen

Krisen lassen sich nicht vermeiden – aber sie lassen sich gestalten. Unternehmen, die diesen Zyklus beherrschen, werden nicht von der Zukunft überrollt, sondern bestimmen ihre eigene Richtung.

In meinem Buch: «Die neue Leadership-DNA: Prinzipien für einen radikalen Umbau der Führung» erhaltet ihr viele Impulse, wie die Führung sich transformieren kann und sich schon heute für morgen ausrichtet.



Kommentare

Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.

Kommentar schreiben

Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.

Teilen

Weitere Inhalte

Werbung
Effiziente Planung. Weniger Kosten. Mehr Tempo.
Effiziente Planung. Weniger Kosten. Mehr Tempo.

Optimiere deine Prozesse und spare Zeit & Budget – mit der smarten Software für Lean Manager.