
KI trifft Robotik
Georgiy Michailov trifft Marc Theermann
Über die Zukunft der Menschen, Teleportation und deutsche Innovationsfähigkeit.
„Aufgabenspezifisch arbeiten Roboter schon heute besser als Menschen.“
Roboter, die Tausende von Paketen verladen oder ganze Montagearbeiten übernehmen. Das ist längst kein Science-Fiction-Szenario mehr. Und wie sieht das mit mobilen Robotern aus?
Auch sie werden in naher Zukunft Einzug in unseren beruflichen und privaten Alltag halten.
„Es ist, als würde man eine neue Spezies einführen.“
Aber was bedeutet das für uns? Und für unsere Vorstellungen von Arbeit, Ethik und Interaktion?
Marc Theermann arbeitet an Antworten auf genau diese Fragen. Als Chief Strategy Officer bei Boston Dynamics gestaltet er eine Gegenwart, in der Roboter wie Stretch spezifische Aufgaben wie gefährliche Lagerarbeiten schon heute besser erledigen als Menschen. Und in Zukunft werden Roboter noch mehr können: zum Beispiel als einfühlsame Begleitroboter in der Pflege.
„General Robots werden überall hingehen können, wo wir auch sind.“
Das große Ziel: Roboter sollen in naher Zukunft nicht nur dort sein, wo wir sind. Sondern sie sollen auch in der Lage sein, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen. Wie er sich das vorstellt, erklärt Theermann im Gespräch mit Georgiy Michailov. Außerdem geht es in dieser Folge der SMP LeaderTalks darum, wie Teleportation durch Virtual Reality zur neuen Realität wird, wo Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und welche Schattenseiten der Einsatz von Robotern haben kann.

Marc Theermann
Marc Theermann ist Chief Strategy Officer bei Boston Dynamics, dem führenden Unternehmen in der Entwicklung hochmobiler Roboter. Dort verantwortet er seit 2021 die globale Kommerzialisierung und Markteinführung der mobilen Roboter Atlas, Stretch und Spot. Ziel ist der Einsatz intelligenter Robotik in Bereichen wie Logistik, Industrieinspektion und Fertigung. Zuvor war Theermann bei Google tätig, wo er in verschiedenen Führungspositionen unter anderem für die Unternehmensstrategie, das Großkundengeschäft und die funktionsübergreifende Koordination verantwortlich war. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die erfolgreiche Einführung technologischer Innovationen in neue Märkte.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanNetwork?
-
Vernetze Dich mit LeanExpert:innen
-
Mach‘ Dein Lean-Portfolio sichtbar
-
Erfahre Neues aus der LeanCommunity

Andreas Syska
Die Faszination für Produktion begleitet mich mein gesamtes Berufsleben. Nach Maschinenbaustudium und Promotion an der RWTH Aachen war ich bei der Robert Bosch GmbH tätig, zuletzt als Produktionsleiter. Gegenwärtig bin ich Professor für Produktionsmanagement an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach und gebe meinen Studenten und Industriepartnern ein größtmögliches Stück dieser...

Tobias Herwig
Meine Leidenschaft: produzierende Unternehmen voranbringen! Wie mache ich das? Mit meinem "Fabrik der Zukunft" Podcast, als Sparringspartner für die Verantwortlichen in den Fabriken, sowie als Experte für die Gestaltung und Optimierung der Produktion von morgen! Mein persönlicher Podcast "Fabrik der Zukunft" schafft eine Plattform für Inspirationen rund um die Produktion und Logistik von...
Weitere Inhalte auf LeanPublishing

Weil nicht sein kann, was nicht sein darf ... Folge 167
oder ... "Melius est prevenire quam preveniri."

Meisterhafte Führung - Georgiy Michailov trifft Dr. Bernhard Heusler
Von Fußballhelden, massivem Leistungsdruck und entscheidendem Teamwork.

#JanineFragtNach bei Marc Wagner
#JanineFragtNach bei Marc Wagner, Mitglied des Management Boards der Detecon International GmbH und New Work Experte

Dr. h.c. Any Nemos Sicht der Zukunft - Folge 25
Thema des heutigen Interviews mit Dr. h.c. Any Nemo ist die Zukunft. Es gibt kaum ein Thema, das so interessant ist wie die Zukunft. Wie beim Fußballspiel, das ja auch eine nach Millionen …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen