
Strategien im Wandel – Dynamikrobustheit als Erfolgsfaktor
Veränderungen und Unsicherheiten prägen zunehmend den Alltag vieler Unternehmen. Die zentrale Frage lautet: Wie bleiben Organisationen erfolgreich, wenn die Zukunft unvorhersehbar ist? Starre Pläne verlieren dabei an Bedeutung, während Anpassungsfähigkeit und dynamische Ansätze an Relevanz gewinnen. Es wird immer klarer, dass die klassische Vorstellung von Strategie überdacht und neu definiert werden muss.
Prinzipienorientierte Strategie – eine Expedition ins Unbekannte
Strategien gleichen immer mehr einer Expedition in unbekannte Gebiete. Wie bei einer Reise in ein fremdes Land wissen Organisationen zwar, in welche Richtung sie sich bewegen, doch die Details des Weges sind unklar. Die «strategische Landkarte» wird während der Reise gezeichnet – oft experimentell, nach dem Trial-and-Error-Prinzip. Das erfordert Mut, Flexibilität und die Fähigkeit, blitzschnell auf neue Gegebenheiten zu reagieren. Dabei sind langfristige Pläne häufig unbrauchbar. Zu viele Variablen ändern sich unterwegs: Märkte entwickeln sich anders als prognostiziert, technologische Innovationen schaffen neue Rahmenbedingungen, und unerwartete Hindernisse tauchen auf. Unternehmen müssen Strategien verfolgen, nicht umsetzen. Denn eine dynamische Zukunft verlangt nach flexiblen Prozessen und einem kontinuierlichen Lern- und Anpassungsmodus.
Dynamikrobustheit: die Balance zwischen Flexibilität und Stabilität
Der Begriff «dynamikrobust» beschreibt die Fähigkeit von Organisationen, sich in einer sich ständig verändernden Umgebung zu behaupten. Es geht darum, Strukturen zu schaffen, die sowohl stabil als auch flexibel genug sind, um auf Marktdruck und Veränderungen zu reagieren, ohne dabei an Leistung oder Orientierung zu verlieren. Dr. Gerhard Wohland betont, dass dynamikrobuste Organisationen sogar selbst Marktdruck erzeugen können, unter dem andere leiden. Das ist ein entscheidender Vorteil: Statt nur zu reagieren, gestalten diese Unternehmen die Dynamik aktiv mit und nutzen sie zu ihrem Vorteil.
Die Grundlage hierfür bildet eine Strategie, die auf Anpassungsfähigkeit, kontinuierlichem Lernen und Innovation basiert. Flexibilität bedeutet jedoch nicht Chaos. Es ist die Fähigkeit, mit unvorhersehbaren Ereignissen umzugehen, ohne die langfristigen Ziele aus den Augen zu verlieren.
Schlüsselprinzipien dynamikrobuster Strategien
- Anpassungsfähigkeit: Strategien müssen flexibel sein, um sich schnell an veränderte Bedingungen anzupassen.
- Voraussicht: Die kontinuierliche Beobachtung des Marktes ermöglicht es, frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren.
- Experimentieren und Lernen: Neue Ansätze auszuprobieren und aus den Ergebnissen zu lernen, ist essenziell für die Weiterentwicklung.
- Redundanz und Reserven: Sicherheitsmargen und Ressourcenpuffer schaffen Stabilität in unsicheren Zeiten.
- Diversifikation: Die Verteilung von Ressourcen und Aktivitäten minimiert Risiken.
Diese Prinzipien fördern nicht nur die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen, sondern stärken auch ihre Innovationskraft – ein entscheidender Faktor, um in dynamischen Umfeldern wettbewerbsfähig zu bleiben.
Strategien verfolgen statt umsetzen
Ein oft unterschätzter Aspekt: Strategien sind nicht linear. Sie haben kein definiertes Ende, sondern erfordern eine regelmässige Aktualisierung und Anpassung. Das klassische Konzept der «Strategieumsetzung» stösst hier an seine Grenzen. Es geht nicht darum, starre Pläne zu realisieren, sondern strategische Ansätze lebendig zu halten und immer wieder neu auszurichten. Maier beschreibt in «Die verborgene Grammatik der Strategie» (2017), dass der Handlungsverlauf in dynamischen Umfeldern kaum vorhersehbar ist. Daher sollte der Fokus auf einem lebendigen Strategieprozess liegen, der die wechselwirkenden Kräfte von Protagonisten und Antagonisten einbezieht. Strategien sind nicht abgeschlossen, sie entwickeln sich ständig weiter.
Eine neue Art der Strategiearbeit
Dynamikrobustheit ist keine kurzfristige Lösung, sondern ein langfristiges Prinzip, das Organisationen hilft, erfolgreich durch unsichere Zeiten zu navigieren. Es fordert einen Wandel in der Denkweise: weg von starren Plänen hin zu flexiblen, lebendigen Prozessen. Strategien müssen verfolgt, nicht umgesetzt werden – immer mit einem klaren Ziel vor Augen, aber offen für die Herausforderungen und Chancen, die auf dem Weg entstehen. So schaffen Unternehmen die Grundlage für Stabilität in einer unsicheren Welt und nutzen Dynamik und Veränderung aktiv als Wettbewerbsvorteil. Dynamikrobuste Strategiearbeit ist eine Notwendigkeit – jetzt mehr denn je.
In meinem Buch: «Der dynamikrobuste Strategieprozess: Strategiearbeit für unsichere Zeiten» erhaltet ihr viele Impulse, wie Unternehmen flexibel bleiben, indem sie dynamische Strategien entwickeln, die sich schnell anpassen lassen.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanDownloads?
-
Kostenfreie und kostenpflichtige Downloads zu Lean, Agile, Leadership und vielem mehr
-
Lade Dir z.B. Checklisten, Formulare, eBooks und Präsentationen herunter
-
Stelle selbst Deine kostenpflichtigen und kostenfreien Download-Angebote ein

Zwischenergebnis der Umfrage zur Verbreitung von Lean Management
Im Juni 2023 hatten wir die Community aufgerufen, sich an unserer Umfrage zur Verbreitung von Lean Management in Unternehmen zu beteiligen. Hier nun ein erstes Zwischenergebnis mit Stand Ende …

AUSWERTUNG DER UMFRAGE: Bedeutung von Lean Management und Nachhaltigkeit in Organisationen
Diese Umfrage richtete sich primär an die deutschsprachige LeanCommunity, um herauszufinden, wie und welche Nachhaltigkeitsthemen in Organisationen bereits Realität sind. Außerdem fragten wir …
Weitere Inhalte auf LeanPublishing

Warum Veränderungen in Unternehmen oft scheitern und wie es besser geht!
Warum Veränderungen in Unternehmen oft nicht von Dauer sind ... oder gar scheitern?! 70% aller Veränderungen scheitern aus Gründen von Widerständen. In dem nachfolgenden Artikel beleucht Manuel …

Es ist an der Zeit umzudenken
Da sind sie also, die 4 apokalyptische Reiter der Globalisierung und Digitalisierung der Welt: VUKA ein Akronym aus 4 Begriffen:

LeanBaseAward-Gewinner Rite-Hite: "Veränderungen haben neue Werte geschaffen"
Glückwunsch der Rite Hite GmbH für den LeanBaseAward 2022 für Newcomer! Sie sind ein idealtypisches Beispiel für die Umsetzung des Lean Management. Ivan Zubcic, Director of Operations, und …

Frachtausschreibungen VUCA-konform gestalten
In der heutigen VUCA-Welt mit permanenten Störungen der Lieferketten, egal ob bei der globalen Beschaffung aus Fernost oder der Warenauslieferung über nationale Transportnetzwerke (Straße …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen