
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Rüstzeitaufnahme nach REFA
Die Ermittlung von Rüstzeiten ist eine der schwierigsten Aufgaben des Arbeitsstudiums. Zum einen handelt es sich um selten ausgeführte Tätigkeiten bezogen auf die Anzahl der Wiederholungen im...

Lean Stammtisch "Lean & MTM –Unentdeckte Synergien oderewig gestriger Gegensatz?"
Beim #LeanStammtisch Mannheim am 16. September 2021 drehte sich alles um die Synergien zwischen #Lean und #MTM zur Effizienzsteigerung und Verbesserung der #Ergonomie in Produktion und Logistik. Prof. Dr. Peter Kuhlang und Ralf L. Jaehnke, Deutsche MTM-Gesellschaft Industrie- und Wirtschaftsberatung mbH, diskutierten mit den ca. 50 Teilnehmern der Runde, wie sich die beiden Methoden des...

Planzeiten nach REFA
Die sogenannten Planzeiten sind Soll-Zeiten für einzelne Ablaufabschnitte welche mit Hilfe von Einflussgrößen erstellt wurden.

IST oder SOLL - das ist hier die Frage: Zum Methodenvergleich REFA und MTM
Wie können Arbeitsplätze einer Montagelinie so getaktet oder Arbeitssysteme so aufeinander abgestimmt werden, dass der Ausstoß möglichst hoch und die Beanspruchung der Werker möglichst gering sind?...

Systeme vorbestimmter Zeiten (SVZ)
Systeme vorbestimmter Zeiten ist ein Verfahren mit deren Hilfe durch die Analyse eines Bewegungsablaufes die Zeit, die hierfür erforderlich ist, direkt als Sollzeit hergeleitet wird. Bei der...

Verteilzeitaufnahme nach REFA
Die Verteilzeitaufnahme nach REFA ist eine Methode um Zeiten zu ermitteln, welche zusätzlich zur planmäßigen Zeit erforderlich ist um einen Arbeitsablauf zu erledigen.

Modul 1 - Teil 2: Viable System Model (Grundlagen)
In diesem Modul werden die Grundlagen des Viable System Model (VSM) vermittelt: Was ist die Ausgangssituation der heutigen Zeit? Welche Herausforderungen müssen gemeistert werden? Welcher Umgang...

Lean Management: Grundlagen der Führung und Organisation lernender Unternehmen
von Prof. Dr. Enno Weiß und Dr. Christoph Strub