
Bedeutet Selbstorganisation, dass jeder nur noch macht, worauf er Lust hat?
Wie geht man damit um, wenn doch mal langweilige Routineaufgaben anstehen? Bleibt am Ende doch nur Anordnen und Überwachen? Peter Rubarth spricht darüber, wie es gelang, mit Hilfe von Lean und adaptiver Führung, die Leistung eines Teams drastisch zu verbessern - ohne dabei von Führungslosigkeit in die Autokratie abzurutschen.
Teilen
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanGreen?
-
Mit LeanManagement zu mehr Nachhaltigkeit
-
praxisorientiertes Event plus Wissenschaft, Medien und Politik
-
Impulse für Deine Nachhaltigkeitsstrategie
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy

Der Lean Transfer ins Büro - Wie Du mit Sinn, Spaß und Stolz Lean Administration erfolgreich einführst
Der wesentliche Unterschied zwischen administrativen und produktionstechnischen Prozessen ist der, dass im administrativen Bereich Informationen verarbeitet werden und in dem Produktionsbereich …

Modul 9: Job Safety
Warum ist Arbeitssicherheit wichtig. Wie hat sich TWI hier weiterentwickelt. Wie kann Arbeitssicherheit aktiv geschaffen werden, bevor es zu Vorfällen und Unfällen kommt.

Durchlaufzeit & Durchlaufzeitanalyse
Die Durchlaufzeit ist eine Kennzahl für die Zeitmessung im Unternehmen. Sie stammt ursprünglich aus der Produktion, wird heute aber auch verwendet, um die Zeitspanne von Prozessen und Aufträgen …

Teamorganisation – So setzen Sie Ihre Mitarbeiter richtig ein
Wer sollte welche Aufgabe übernehmen? Wie können Sie die Arbeit in Ihrem Team so verteilen, dass jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter im Rahmen der jeweils eigenen Fähigkeiten und Neigungen …