
Kaizen 2 go 258 : Master Bauprozessmanagement
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Claus Nesensohn: Was war der Auslöser bzw. Anstoß zur Schaffung des Masterstudiengangs Bauprozessmanagement? Was sind die inhaltlichen Schwerpunkte des Studiengangs? An wen richtet sich der Studiengang? Was sind die Voraussetzungen für die Aufnahme? Welchen Nutzen ziehen die Absolventen des Studiengangs? Was sind typische Berufsbilder nach Abschluss des Studiengangs? Welche zusätzlichen Möglichkeiten ergeben sich durch das Aufbaustudium? Welchen Nutzen ziehen Unternehmen, die den Praxisanteil des Studiums unterstützen? Welchen Nutzen haben Unternehmen, die später einen Absolventen des Studiengangs einstellen? Wie lässt sich der Studiengang generell im Spannungsfeld zwischen der "alten" Baubranche und seinen modernen Inhalten einordnen? Welchen besonderen Nutzen wird die Baubranche insgesamt aus dem Bauprozessmanagement ziehen? Wo kann man weitere Informationen erhalten?
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanPublishing?
-
Fachartikel, Portraits und Interviews
-
Podcasts, Videos, Comics
-
neue Entwicklungen und Standpunkte diskutieren

Vergesst die Digitalisierung!
Wir haben wichtigeres zu tun, als hinter Technik herzulaufen. Wenn wir die schon jetzt überforderten Systeme und Menschen aus dem Nichts zusätzlich mit der Digitalen (und damit auch sozialen) …

Wie funktioniert betriebswirtschaftliche Kontrolle bei selbstgesteuerten Firmen?
Mein Studium der Logistik prägten bereits vor 20 Jahren die Ausdrücke / Kürzel TQM, Lean Produktion, TPS, KVP etc. Zentraler Entwicklungspunkt waren und sind selbstgesteuerte Abläufe – im …
Weitere Inhalte auf LeanNetwork

Vergesst die Digitalisierung!
Wir haben wichtigeres zu tun, als hinter Technik herzulaufen. Wenn wir die schon jetzt überforderten Systeme und Menschen aus dem Nichts zusätzlich mit der Digitalen (und damit auch sozialen) …

Wie funktioniert betriebswirtschaftliche Kontrolle bei selbstgesteuerten Firmen?
Mein Studium der Logistik prägten bereits vor 20 Jahren die Ausdrücke / Kürzel TQM, Lean Produktion, TPS, KVP etc. Zentraler Entwicklungspunkt waren und sind selbstgesteuerte Abläufe – im …

Controlling von Mitarbeiterbindungsmaßnahmen: Die Wirtschaftlichkeit sichern.
Der Fachkräftemangel ist mittlerweile zu einem existenzbedrohenden Faktor für Unternehmen geworden. Und die Prognose für den künftigen Mangel an Arbeitskräften sieht nicht wirklich rosig aus. …

Rationale Mitarbeiterbindung (kalkulatorische Mitarbeiterbindung) einfach erklärt
Was ist rationale Mitarbeiterbindung (synonym: kalkulatorische Mitarbeiterbindung)? Wie lautet die Definition von rationaler Mitarbeiterbindung? Wie entsteht sie, was verringert sie und was …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen