Ressourceneffizienz

Ressourcen im industriellen Kontext sind Mittel, die der Produktion von Gütern und Dienstleistungen dienen. Ressourcen werden untereilt in natürliche Ressourcen und in technisch-wirtschaftliche Ressourcen.
Ressourcen im industriellen Kontext sind Mittel, die der Produktion von Gütern und Dienstleistungen dienen. Ressourcen werden untereilt in natürliche Ressourcen und in technisch-wirtschaftliche Ressourcen.
Als technisch-wirtschaftliche Ressourcen werden bezeichnet:
- Personal
- Betriebsmittel
- Kapital
- Wissen
Als natürliche Ressourcen gelten:
- Luft
- Wasser
- Primärrohstoffe (erneuerbare und nicht erneuerbare)
- Energieressourcen (Energierohstoffe, strömende Ressourcen, Strahlungsenergie)
- Fläche (und Boden bei dessen agrar- und forstwirtschaftlicher Nutzung)
- Biodiversität (genetische Vielfalt, Artenvielfalt, Vielfalt der Ökosysteme)
- Ökosystemleistungen inklusive der Senkenfunktion der Umweltmedien (Wasser, Boden, Luft)
Ressourceneffizienz ist lt. VDI 4800 Blatt 1 „das Verhältnis eines bestimmten Nutzens oder Ergebnisses zum dafür nötigen Ressourceneinsatz“ und bezeichnet somit eine effiziente Nutzung von technisch-wirtschaftlichen und natürlichen Ressourcen.
Die Berechnungsformel für Ressourceneffizienz lautet: Ressourceneffizienz = Nutzen/Aufwand
Nutzen und Aufwand
Ein technisch-wirtschaftlicher Nutzen wird üblicherweise durch Funktionen geschaffen. Produktionssysteme realisieren diese Funktionen, indem Güter, Dienstleistungen oder Produkt-Service-Kombinationen hergestellt werden. Qualität, Lebensdauer oder Ergebnisse aus Fertigungsprozessen sind Teilaspekte von Nutzen.
Um eine möglichst hohe Ressourceneffizienz zu erreichen, werden Funktionen – nicht konkrete Produkte oder Prozesse - betrachtet, bzw. deren Nutzen, der durch ihre Realisierung entsteht.
Ein technisch-wirtschaftlicher Aufwand ist dagegen der Umfang an erforderlichem Personal, Betriebsmitteln und Kapital. Ein umweltbezogener Aufwand wäre der Verbrauch von Rohstoffen und Energie sowie das Beanspruchen von Umweltmedien wie Luft, Wasser, Boden.
Bildquelle: Silicon Saxony e.V.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

In einem anderen Land - Folge 88
Dr. Nemo, der CEO des größten Unternehmens der Welt WMIA Incorporated, ist auf dem Pilgerpfad. Elvira fragte ihn noch nach dem „Warum“. Nemo soll darauf nicht geantwortet haben oder hat die Frage...

Training Within Industry
In nicht wenigen Fällen gibt es Vorbehalte gegen Lean Management, weil zwar erkannt wurde, dass es zum erfolgreichen Einsatz in Unternehmen mehr als den Einsatz von Methoden und Werkzeugen benötigt...

Lean trifft Bau - oder wenn ein Zug über die Baupläne fährt
Beim ersten Stammtisch 2020 wurde wieder eine Baustelle aufgemacht. Diesmal aber richtig. Wie passen die Lean Prinzipien und Bauvorhaben zusammen. Philipp Crisafulli gab uns spannende Einblicke in die Anwendung von Lean und Erfahrung auf dem Bau.

Live vom #LATC2019
Wir senden Live vom LeanAroundTheClock per Live-Stream!

Alternative Leadership Forum 2022
Wo Führungskräfte Impulse tanken und miteinander lernen. Hyperwettbewerb, Digitalisierung, neue Arbeitsformen, Supply Chain im Stresstest, Fachkräftemangel. Wie führe ich jetzt erfolgreich? Die...

MTM SUMMIT – International Human Work Forum
Am 19. und 20. Oktober 2022 findet in Hamburg der MTM SUMMIT - International Human Work Forum statt. Der Treffpunkt für Produktionsleiter, Industrial Engineers, Zeitwirtschaftler, ITler und...

Hauptsache bunte Bilder und viele Anglizismen
So wird das nichts mit Lean!
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen