Kreislaufwirtschaft (englisch Circular Economy)

Mit Kreislaufwirtschaft (englisch Circular Economy) wird ein regeneratives System bezeichnet, das innerhalb geschlossener Energie- und Materialkreisläufe funktioniert. Dies bedeutet, dass der Einsatz von Ressourcen, die Produktion von Abfall, Energieverschwendung und Emissionen durch Verlangsamen, Verringern oder auch Vermeiden minimiert werden.
Diese Minimierung wird üblicherweise erreicht durch
- langlebige Konstruktion
- Instandhaltung
- Möglichkeit zur Reparatur
- Wiederverwendung (erneute Nutzung, Zweitnutzung)
- Remanufacturing (Refabrikation oder Wiederaufarbeitung)
- Refurbishing (qualitätsgesicherte Überholung und Instandsetzung)
- Recycling (Wiederaufbereitungsverfahren)
Im deutschen Sprachgebrauch wird Kreislaufwirtschaft oftmals reduziert auf den Bereich der Abfallwirtschaft. Der englische Begriff „Circular Economy“ ist weiter gefasst und meint ein gesamtes Wirtschaftssystem mit geschlossenen Kreisläufen. Oftmals wird die Circular Economy mit dem Dreiklang „make, use, reuse“ beschrieben. In der Kreislauflieferkette bedeutet Abfall oder Müll nicht das Ende der Kette, sondern den Anfang eines neuen Kreislaufs, d.h. es gibt nur vorhandene Ressourcen, die wieder und wieder verwendet werden können.
Das Gegenteil der Kreislaufwirtschaft ist die Linearwirtschaft (auch „Wegwerfwirtschaft“), d.h. mit Linearwirtschaft wird unser aktuelles Wirtschaftssystem mit den Prinzipien „herstellen, nutzen, wegwerfen“ („make, take, waste“) bezeichnet. Ein Großteil der eingesetzten Rohstoffe wird nach einer gewissen Nutzungsdauer der Produkte zu Abfall und damit deponiert oder verbrannt. Nur ein geringer Anteil wird einer Wiederverwertung zugeführt, bei recyclefähigen Komponenten ist eine Wiederaufbereitung nur mit Qualitätsverlust (Downcycling) möglich.
Die Ellen MacArthur Foundation, Mit-Initiatorin der Circular Economy, hat ein Grundgerüst an Handlungsmaximen aufgestellt:
Regenerieren: Nutzung erneuerbarer Energien und Materialien; stetige Rückführung biologischer Ressourcen, d.h. kompostierfähig.
Teilen: dadurch Verlängerung der Lebensdauer von Produkten.
Optimieren: Effizienz und Leistung von Produkten von Anfang bis Ende optimieren; kreislauforientierte Gestaltung der gesamten Lieferkette - frei nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip.
Wiederverwenden: Re- und Upcycling von Produkten, Teilen und Materialien. Urban Mining ist ein perfektes Beispiel dafür, wie in der Baubranche auf diese Weise keine Ressourcen als Müll enden müssen.
Entmaterialisieren: Digitalisierung nutzen, um weniger Produkte herzustellen. Beispiel: CD. Material und Verpackung werden redundant, weil Musik online verfügbar ist. Kritikpunkt: Die Nutzung von Streamingdiensten bedeutet zwar weniger Materialverbrauch, erhöht aber z.B. den Energieverbrauch durch den sogenannten Rebound-Effekt.
Austauschen: ökologisch ineffiziente Produktionsmechanismen und Technologien durch kreislauforientierte Alternativen austauschen.
Reparieren: defekte Güter sollten reparabel sein, um ihre Nutzungsdauer zu verlängern. Oftmals ist dies entweder aufgrund einer werksseitig eingestellten Nutzungsbeschränkung (geplante Obsoleszenz) nicht möglich oder weil Komponenten verklebt sind und nicht schadensfrei voneinander gelöst werden können.
Verwandte Konzepte: Blue Economy, Biomimicry, Cradle to Cradle
Bildquelle: Circular Economy bei BASF
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Change Navigation – So machen Sie betriebliche Veränderung wirksam
Veränderungsgestaltung ist die Königsdisziplin der Führung. Was früher eine projektweise auftretende Begleiterscheinung des Führungsalltags war, ist inzwischen zu einer Hauptaufgabe geworden. Umso...

Hasen, Füchse und Logikbäume
Im folgenden Beitrag will ich eine mögliche Anwendungsform eines Logikbaums (Entscheidungsbaum) vorstellen, um ein Transport- und/oder Optimierungsproblem zu lösen. Beginnen möchte ich dazu mit...

Themenbox "Mixed Model Produktion nach Kundenbedarf" | REOSS Industries GmbH |
Unternehmen müssen heute alles auf die Reihe bekommen: Ihre Kunden erwarten von ihnen, dass sie flexibel und schnell sind und dabei qualitativ hochwertige gute Produkte herstellen. Auf der anderen...

37. Episode
Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. (Franz Kafka)

Smart Recruiting
Schlagworte wie Digitalisierung, Agilität, Leadership, NewWork, Fachkräftemangel, Kundenzentrierung usw. sind in aller Munde, doch wie Ernst nehmen Unternehmen einen ihrer wichtigsten Prozesse, das...

Training Within Industry (TWI)
Die TWI-Methoden greifen auf bewährte Konzepte zurück, um vor allem die unteren Führungskräfte zu befähigen, ihre Mitarbeiter richtig anzuleiten, sie in die Verbesserungen der täglichen Arbeit...

Wie dürfen digitale Umfelder beschaffen sein, um aktuellen Herausforderungen gemeinsam besser begegnen zu können?
An die Intention bzw. den kühnen Grund für die Zusammenkunft glauben, der Gruppe Zeit geben, sich zu beschnuppern und auf die Kraft der Pausen zwischen den Wortmeldungen vertrauen. Das ist meine Quintessenz aus der Fishbowl-Diskussion auf dem ersten LeanStammtisch Rheinland in 2021.

„The lean, mean Profit-Machine…!“
1969 war ich das erste Mal bei den ‚Golden Arches‘ in USA und erstand eine weiße Tüte mit Essen. Beim Warten schoss mir der Gedanke der Profit-Maschine durch den Kopf.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen