Monozukuri

Der japanische Begriff „Monozukuri“ setzt sich aus den Worten „Mono“ für „Waren, Dinge“ und „Tsukuri“ für „machen, herstellen“ zusammen. Wörtlich bedeutet Monozukuri also in etwa „Dinge zu machen“. Die wörtliche Übersetzung trifft jedoch nicht den gesamten Bedeutungsgehalt. Monozukuri beinhaltet eine Passion für das Herstellen von Produkten, die mit einem Perfektionsstreben durch kontinuierliche Verbesserung verbunden ist und dadurch sowohl zu einem Qualitätszugewinn als auch zu besserem Geschick im Sinne von handwerklichem Geschick führt.
Historisch gesehen ist dieser Bedeutungsgehalt in ähnlicher Form auch in Europa bekannt – z.B. in der griechischen Antike, die mit „Können“ das (kunst-)handwerkliche Geschick und Fertigkeiten zur Herstellung von Objekten/Produkten/Werken meinte oder das Selbstverständnis und die Ethik der Handwerkszünfte des Mittelalters, die mit der Meisterausbildung handwerkliche Fertigkeiten und Geschick strukturiert verankerten. Eine Verankerung, die z.B. in Deutschland heute immer noch institutionell in Handwerksinnungen und -kammern kultiviert wird.
Bildquelle: steemit
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Die "Rolle Mensch"
In den letzten Wochen wurde ich oft nach den Beweggründen hinter meiner Rolle „Mensch“ gefragt. Mit diesem Podcast möchte ich den Schleier dahinter ein wenig...

"Warum wir wahrscheinlich sämtliche Aktivitäten in Sachen Lean in unseren Organisation vergessen können!"
Darüber sprachen wir beim 4. LeanStammtisch Rheinland am 10. Januar 2019 mit Ralf Volkmer, Moderator & Coach bei der Learning Factory.
Lean Startup

Lean hat etwas mit Haltung zu tun!
Das erste Treffen des LeanStammtisch Mannheim fand - aufgrund der aktuellen Umstände in Zeiten von #Corona - per Videokonferenz statt. Nach einer Vorstellungsrunde war ein inhaltlicher Schwerpunkt, ob und wie Geschäftsprozessorganisation aktuell überhaupt möglich ist.

Eine ganze Fabrik umstrukturieren mit Hilfe der KATA aber ohne Erfahrung mit dieser – geht das?
Eine neue Fabrik, die mit Hilfe der KATA Lean sein soll. Alle Mitarbeiter sollen auf der Reise mitgenommen werden. Wenn sie dann steht die neue Fabrik soll es natürlich auch noch weitergehen mit...

Digitale Produktionsplattform
Bastian Deck ist Geschäftsführer des Trumpf-Start-Ups AXOOM. AXOOM hat den Anspruch, die Komplexität von Industrie 4.0 so einfach wie möglich für den Menschen aufzubereiten.

Kostenfreie Teilnahme an der #FiS

Liederschipp – Vorbilder, Helden, Täuschung?
Heutzutage ist Führung, die sich um organisatorische Abläufe kümmern (sollten), in vieler Munde. Keine Gruppe ohne Führung, keine Abteilung ohne Leiter, kein Land ohne Präsident oder Diktator. Dazu...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen