Low Cost Intelligent Automation
LCIA steht als Abkürzung für Low Cost Intelligent Automation. Der Begriff findet vor allem in den Bereichen mechanische Bearbeitung, Montage und innerbetrieblicher Transport Verwendung. LCIA beschreibt beispielsweise das feste Anbringen mechanischer Vorrichtungen an bestehende Produktionsmittel.
Dabei wird die Vorrichtung an eine bereits vorhandene Bewegung, wie beispielsweise an das Öffnen einer Abdeckung, gekoppelt. Für den Maschinenbediener entfallen einfache, immer wiederkehrende Tätigkeiten, wie etwa der Teiletransport von einer Bohrstation zur anderen oder das Entnehmen von Werkstücken aus der Maschine, weil die Vorrichtung den Auswurf der Teile aufs Förderband übernimmt. Der wesentliche Vorteil von LCIA gegenüber der Vollautomation besteht darin, dass sich vorhandene Produktionsmittel mit vergleichsweise einfachen Mitteln schnell umstellen und immer wieder neu kombinieren lassen. Gut umgesetzte Low Cost Intelligent Automation trägt wesentlich zur Steigerung der Ausbringung mit einhergehender Qualitätsverbesserung bei. Der Fertigungsfluss verbessert sich, was eine Senkung der Durchlaufzeit zur Folge hat.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.
Jidoka

Lean Hospitals: Improving Quality, Patient Safety, and Employee Engagement
von Mark Graban

Lebenslanges Lernen
Die Idee lebenslang zu lernen ist schon alt. Sie ist wahrscheinlich so alt, wie die Menschheit selbst. Immer wieder haben wir uns in unserer Geschichte an neue Gegebenheiten angepasst. Lange war...

#LATC2020 - Rezepte & Fettnäpfchen: Ein globales Kaizensystem auf grüner Wiese
Interview von Janine Kreienbrink mit der #LATC2020 #NKNA20 - Speakerin Nadja Böhlmann | Group Kaizen Promotion Officer | Teknos Group Oy

Was sagen die Teilnehmer?
"Lean in der Haus-Manufaktur Stommel – eine tolle Erfahrung mit Blick hinter die Kulissen!! Danke sehr!" Angela Behler, Geschäftsführerin, Kommunikationsagentur HeithausenBehler "Reflektion, neue Blickwinkel, interessante Menschen" Andreas Dettmar, General Manager/Interim Manager "Das ein Stammtisch nicht statisch sein muss, beweist der LeanStammtisch Rheinland! Neue Firmen und...
Methode 6/3/5
Null-Fehler-Methode

LEAN IN DER PHARMAZEUTISCHEN INDUSTRIE
Videomitschnitt des Vortragsslot von Eckardt Grethlein auf dem #LATC2019 ERFOLGSFAKTOR TROTZ REGULIERTEM UMFELD
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen