Low Cost Intelligent Automation
LCIA steht als Abkürzung für Low Cost Intelligent Automation. Der Begriff findet vor allem in den Bereichen mechanische Bearbeitung, Montage und innerbetrieblicher Transport Verwendung. LCIA beschreibt beispielsweise das feste Anbringen mechanischer Vorrichtungen an bestehende Produktionsmittel.
Dabei wird die Vorrichtung an eine bereits vorhandene Bewegung, wie beispielsweise an das Öffnen einer Abdeckung, gekoppelt. Für den Maschinenbediener entfallen einfache, immer wiederkehrende Tätigkeiten, wie etwa der Teiletransport von einer Bohrstation zur anderen oder das Entnehmen von Werkstücken aus der Maschine, weil die Vorrichtung den Auswurf der Teile aufs Förderband übernimmt. Der wesentliche Vorteil von LCIA gegenüber der Vollautomation besteht darin, dass sich vorhandene Produktionsmittel mit vergleichsweise einfachen Mitteln schnell umstellen und immer wieder neu kombinieren lassen. Gut umgesetzte Low Cost Intelligent Automation trägt wesentlich zur Steigerung der Ausbringung mit einhergehender Qualitätsverbesserung bei. Der Fertigungsfluss verbessert sich, was eine Senkung der Durchlaufzeit zur Folge hat.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Teil 5: Aus der Hexenküche eines Interimmanagers
Wie bereits in den anderen Teilen von "Aus der Hexenküche eines Interimmanagers" erwähnt, gibt es nach meinem Dafürhalten zwei typische und oft zu beobachtende Managementkrisen. Über eine der...

Lean Leadership - Führungsaufgaben
Als Führungskraft die eigene Rolle neu definieren - weg vom Troubleshooter hin zum Firestarter. In diesem LernModul erfährst Du, wie es gelingen kann, eine neue Haltung einzunehmen und sie wirksam...

Implementing TWI: Creating and Managing a Skills Based Culture
von Patrick Graupp, Robert J. Wrona

Modul 1: Einführung in Training Within Industry (TWI)
Was ist Training Within Industry, wo kommt es her und welcher Bezug besteht zum Lean Management. Warum ist TWI aktueller denn je.

Wie man führt, ohne zu dominieren
Wie man lehrt, ohne zu belehren - Prof. Dr. Rolf Arnold von der TU Kaiserslautern zum Thema Führung.
Akkordarbeit

16. Episode
Einstieg in die Unternehmensprozesse

Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess
von Claudia Kostka
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen