Job Sharing
Der Begriff Job Sharing wird im Deutschen mit Arbeitsplatzteilung gleichgesetzt. Dabei handelt es sich um ein Arbeitszeitmodell, welches auf Teilzeitarbeit basiert. Zwei oder mehrere Arbeitnehmer teilen sich einen oder mehrere Arbeitsplätze untereinander auf. Das bedeutet, dass eine Vollzeitstelle von mehr als einer Person besetzt wird. Ebenso wie den räumlichen Arbeitsplatz im Betrieb teilen sich die Partner das Vollzeitgehalt.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Die Frau an seiner Seite ... Folge 107
Manche Fragen an Männer über sich selbst können sie nicht selber beantworten. Das ist Fakt. Viele Männer würden auch manche Fragen über sich selbst gar nicht stellen. Auch das ist Fakt, obwohl man...

Die Sprache von WMIA Incorporated - Folge 79
Auf dem Weg zum Vorstandsbüro von WMIA Incorporated, des größten Unternehmens der Welt, trifft der Interviewer Elvira. Elvira: „Noch einen Espresso in unserem Café?“ „Das ist doch ein guter...
Supply Chain Management (SCM)

Coaching wie im Leistungssport
Belastbarkeit und innere Stärke für die Schlüsselpersonen im Betrieb

Immer Ärger mit den Mitarbeitern
Kinder und Narren sagen die Wahrheit, heißt es im Volksmund. Kinderarbeit ist hierzulande gesetzlich verboten. Wo aber sind die Narren, die auf den Chefetagen offen und unverblümt ihre Meinung sagen?
Spaghetti-Diagramm

Staaten langfristig entwickeln:
Was eine Regierung von der Wirtschaft lernen kann und was besser nicht.

Datenökonomie: Lehren aus Lean Management ziehen - ein Plädoyer
Die Geschichte des Lean Managements in der Industrialisierung hält wichtige Lehren für die Datenökonomie bereit. Daher fordert Kamuran Sezer Vertreter des Lean Managements auf, sich mutiger in der...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen