Fließfertigung

Bei der Fließfertigung werden Fertigungsprozesse ohne Unterbrechung (Flussorientierung) ausgeführt. Die Flussorientierung zielt darauf ab, einen durchgängigen, reibungs- und verschwendungsarmen Fluss von Arbeitstakten, Materialien, Waren und Informationen über die gesamte Wertschöpfungskette zu ermöglichen. Dieses Ziel zeigt sich räumlich in der Anordnung von Arbeitsplätzen, Betriebsmitteln und Maschinen/Robotik, die nacheinander in für das Produkt benötigte Arbeitsschritte angeordnet und zeitlich aufeinander abgestimmt werden. Die Produktionsabläufe werden langfristig festgelegt, die Fließfertigung ist somit auch Teil der Ablauforganisation. Die Fließfertigung eignet sich für Massenprodukte mit hoher Stückzahl und geringen Variationen.
Vorteile der Fließfertigung:
- Raum- und Flächenersparnis
- mögl. Kostenvorteile durch Arbeitsteilung
- hohe Produktivität
- Verringerung der Durchlaufzeit
- verkürzte Transportwegeverringerte Transportkosten
- Probleme/Verschwendungen werden sichtbar
- Hohes Potential zur Automatisierung Einsatz von Roboter bzw. Automaten möglich
- Vermeidung von Zwischenlagerung/Zwischenlagern
Arten der Fließfertigung
Fließbandfertigung
Die Fließbandfertigung ist die älteste Form der Fließfertigung, die bereits im 15. Jahrhundert in Venedig im Schiffbau eingesetzt wurde. Entgegen der Vermutung, dass das Fließband zuerst mit Henry Ford in die amerikanischen Automobilbranche Eingang fand, wurde Fließbandfertigung mit erhöhten Transportbändern ab 1865 in Schlachthöfen (u.a. Chicago) zur Zerteilung von Schweinen eingesetzt. Die sogenannten „disassembly lines“ teilten den Schlachtprozess in einzelne Arbeitsschritte, bei denen jeder einzelne Schlachter nur wenige Handgriffe zur Zerteilung der Tiere brauchte. Kennzeichen der Fließbandfertigung ist die Vorgabe der Zeit und Geschwindigkeit der Fertigung durch das Fließband.
Reihenfertigung
Bei der Reihenfertigung gibt es zwar eine räumliche Kopplung der Arbeitsschritte, aber keine festgelegte Zeitvorgabe wie bei der Fließbandfertigung. Nach Abschluss eines Produktionsschrittes, werden die Produkte an die nächste Arbeitsstation weitergeleitet und dort weiterbearbeitet.
Bildquelle: TCW
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Lean Management – Wege aus der Krise: Organisatorische und gesellschaftliche Strategien
von Hajo Weber
Kumulatives Flussdiagramm

"Alles so komplex? Don’t panic"
Bei dem 3. LeanStammtisch Mannheim am 22. Oktober war die Bestsellerautorin Stephanie Borgert zu Gast – und wie könnte es anders sein, war der Begriff #Komplexität Gegenstand der Diskussion. Nicht wie „gewohnt“ war ein Impulsbeitrag der Auslöser für die angeregte Diskussion, sondern Begriffe die die Teilnehmer mit Komplexität in Verbindung brachte. Von den insgesamt rund 15 Begriffen, welche...
Lean Office Safari – Online LIVE-Event
Du bekommst eine praxiserprobte Vorgehensweise an die Hand, wie Du in 5 Ebenen Deine Prozesse im Büro dauerhaft verbesserst. Erlebe anhand von zahlreichen Praxisbeispielen, wie sich im Office Abläufe erleichtern und Prozesse beschleunigen lassen.
Toyota-Produktionssystem (TPS)

Schwarzbrennen - die Firma in der Firma
Wenn sich alle Menschen in unserer Firma nur strikt an die Vorschriften halten, Dienst nach Vorschrift machen, eine Kultur des Gehorsams leben, dann haben diese Firmen auf Dauer wenig...

Unser täglich Brot … Folge 159
oder ... "Pater noster … dimitte nobis debita nostra "

Digitale Tools im Lean Management? – Hauptsache schlank!
Auf dem Weg zur Industrie 4.0 hält die Digitalisierung nicht nur in die direkten Produktionsprozesse oder deren Planung Einzug. Auch für vorgelagerte Schritte wie die Layoutplanung einzelner...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen