EMAS II
EMAS II ist eine Überarbeitung des ursprünglichen EMAS-Systems, das im Jahr 1995 von der Europäischen Union verabschiedet wurde. EMAS II trat im Jahr 2001 in Kraft und hatte zum Ziel, die Anforderungen an das Umweltmanagementsystem von Unternehmen zu verschärfen und die Effektivität von EMAS zu steigern.
Im Vergleich zum ursprünglichen EMAS-System legt EMAS II mehr Gewicht auf die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung von Unternehmen und auf die Beteiligung von Mitarbeitern, Kunden und anderen Interessengruppen. EMAS II umfasst auch neue Anforderungen an die Umweltprüfung und Berichterstattung.
Eine der wichtigsten Änderungen von EMAS II ist die Einführung von Umweltleistungskennzahlen (Environmental Performance Indicators, EPIs). EPIs sind Messgrößen, die Unternehmen verwenden können, um ihre Umweltleistung zu bewerten und zu überwachen. EMAS II verlangt von Unternehmen, dass sie ihre EPIs im Rahmen ihrer Umwelterklärung offenlegen und sie regelmäßig aktualisieren.
EMAS II verlangt auch von Unternehmen, dass sie ihre Umweltprüfung regelmäßig aktualisieren und ihre Umweltleistung kontinuierlich verbessern. Unternehmen müssen ihre Umwelterklärung alle drei Jahre aktualisieren und sich alle fünf Jahre einer erneuten Überprüfung durch einen Umweltgutachter unterziehen.
EMAS II ist ein anspruchsvolles Umweltmanagementsystem, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Umweltleistung zu verbessern und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Es bietet einen Rahmen für die Identifizierung und Kontrolle von Umweltauswirkungen sowie für die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung.
Mehr Infos: https://www.emas.de/
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanEvents?
-
Veröffentliche Dein Event oder Seminar auf der LeanBase
-
Profitiere von unserer Reichweite und werde sichtbar
-
Organisiere Deine Veranstaltung über unser Event-Tool

Lean Management meets Corporate Social Responsibility
In diesem Workshop werden wir uns mit zwei wichtigen Konzepten beschäftigen, die für eine zukunftsfähige Unternehmensstrategie im Kontext Nachhaltigkeit und Klimaschutz wichtig sind.

Shopfloor Management – Werden die täglichen Ziele tatsächlich erreicht?
Shopfloor Management ist ein Begriff für die Bewertung und Entscheidungsfindung der Prozesse direkt vor Ort auf dem „Fabrikboden“. Der Fokus des Shopfloor Managements liegt erstens auf der...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen