Design for Manufacturing / Assembly

Unter „Design for Manufacturing“ und „Design for Assembly“ – also fertigungsgerechtes und montagegrechtes Designen/Konstruieren versteht man Gestaltungen am Produkt, die eine möglichst einfache Fertigung möglich machen.
Hauptziele des Design for Manufacturings:
- Fertigungsprozess/Fertigungsverfahren vereinfachen
- Prozesssicherheit verbessern
- Fehleranfälligkeit reduzieren
- Automatisierungsgrad erhöhen
Das Design for Assembly konzentriert sich auf die Montage und/oder Demontage von Produkten, d.h. Produktaufbau und Produktgestalt werden im Hinblick auf die manuelle und/oder automatisierte Montage optimiert.
Hauptziele des Designs for Assembly
- Anzahl der Teile verringern, z.B. durch Integralbauteile, um Arbeitsgänge zu vermeiden
- Anzahl der Fügerichtungen reduzieren
- Bauteilschnittstellen standardisieren
- Vermeidung von biegeschlaffen Bauteilen (Kabel, Leitungen), vor allem bei automatisierter Montage
- Vormontagebaugruppen zu bilden (auftrags- und kundenunabhängig) Vormontagebaugruppen
- Auswirkungen von Produktvarianten auf wenige Baugruppen zu beschränken
- Positionier- und Justierhilfen zu ergänzen (z.B. Fasen)
- Anpassungsaufgaben zu vermeiden
Entwicklungen im Design-Verständnis
Es ist zu beobachten, dass Fertigungs- und Montagedesign seit Anfang der 2000er Aspekte der Rückbaubarkeit, Wiederverwertung und Recycling in den Blick nimmt. Mit dem wachsenden Bewusstsein, dass Ressourcen endlich sind und Produktions- und Konsumlogiken nach dem Prinzip „Make-Take-Waste“ immer weniger zeitgemäß im Hinblick auf nachfolgende Generationen sind, ändert sich auch das Verständnis von Design – Stichwort: Ecodesign (Sustainable Design, ökologisches Design, Ökodesign). Die Ökodesign-Richtline der Europäischen Union (2005) war ein erster politischer Schritt zur Verbreitung von Ökodesign.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Lean Management im Handwerk – Teil 5
Im fünften und letzten Teil der Serie über Lean Management im Handwerk geht es um Führungsaspekte und die Elemente, die im Handwerk besonders wichtig sind.

LeanDigitalConference #Unternehmensentwicklung
Am Montag den 25. Mai startet unsere 4. LeanDigitalConference – Inhaltlich wird von insgesamt neun Impulsgeber*innen in sieben Impulsbeiträgen das Thema Unternehmensentwicklung behandelt.

Auf Augenhöhe (?!) ... Folge 172
oder ... "Aut Nemo aut nihil."

Modul 2: Scrum - Säulen und Werte, die den Unterschied machen
Scrum basiert grundsätzlich auf drei Säulen und sechs Werten. Wichtig dabei ist, dass Scrum denjenigen, die „Scrum anwenden“, sehr viel Raum lässt, um sich in diesem...

Wie Lean sind wir eigentlich selbst?
Neulich war ich wieder auf einer Tagung über Lean Management. Mit ca. 40 Teilnehmern wurden angeregt die Ansätze und Wirkungen von Lean Methoden diskutiert.

Dr. Nemo - fifty shades of grey - Folge 76
Heute gibt es zwei Protokolle zu Begegnungen im Vorstandsbüro von WMIA Incorporated. Sie gehören zusammen, sind jedoch zeitlich versetzt.Die eine Begegnung ist die des Dr. Nemo mit seinem...

44. Episode
Man muss etwas vom Wesen der Bewegung verstehen, um einen Sinn für die Zukunft zu erlangen.

KATA in der Administration bei DB Regio AG
Vortrag von Michale Schweizer auf dem 5. KATA-Praktikertag.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen