Design for Manufacturing / Assembly

Unter „Design for Manufacturing“ und „Design for Assembly“ – also fertigungsgerechtes und montagegrechtes Designen/Konstruieren versteht man Gestaltungen am Produkt, die eine möglichst einfache Fertigung möglich machen.
Hauptziele des Design for Manufacturings:
- Fertigungsprozess/Fertigungsverfahren vereinfachen
- Prozesssicherheit verbessern
- Fehleranfälligkeit reduzieren
- Automatisierungsgrad erhöhen
Das Design for Assembly konzentriert sich auf die Montage und/oder Demontage von Produkten, d.h. Produktaufbau und Produktgestalt werden im Hinblick auf die manuelle und/oder automatisierte Montage optimiert.
Hauptziele des Designs for Assembly
- Anzahl der Teile verringern, z.B. durch Integralbauteile, um Arbeitsgänge zu vermeiden
- Anzahl der Fügerichtungen reduzieren
- Bauteilschnittstellen standardisieren
- Vermeidung von biegeschlaffen Bauteilen (Kabel, Leitungen), vor allem bei automatisierter Montage
- Vormontagebaugruppen zu bilden (auftrags- und kundenunabhängig) Vormontagebaugruppen
- Auswirkungen von Produktvarianten auf wenige Baugruppen zu beschränken
- Positionier- und Justierhilfen zu ergänzen (z.B. Fasen)
- Anpassungsaufgaben zu vermeiden
Entwicklungen im Design-Verständnis
Es ist zu beobachten, dass Fertigungs- und Montagedesign seit Anfang der 2000er Aspekte der Rückbaubarkeit, Wiederverwertung und Recycling in den Blick nimmt. Mit dem wachsenden Bewusstsein, dass Ressourcen endlich sind und Produktions- und Konsumlogiken nach dem Prinzip „Make-Take-Waste“ immer weniger zeitgemäß im Hinblick auf nachfolgende Generationen sind, ändert sich auch das Verständnis von Design – Stichwort: Ecodesign (Sustainable Design, ökologisches Design, Ökodesign). Die Ökodesign-Richtline der Europäischen Union (2005) war ein erster politischer Schritt zur Verbreitung von Ökodesign.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanNetwork?
-
Vernetze Dich mit LeanExpert:innen
-
Mach‘ Dein Lean-Portfolio sichtbar
-
Erfahre Neues aus der LeanCommunity

Tobias Guller
Coach, Berater und Trainer seit 2010. Aufgewachsen in der Nähe von Dresden, studiert in Dresden und Karlsruhe.Seit 2005 mit Lean Construction und Lean Design vertraut.
Thorsten Krüger
Mitgründer von WORKERBASE. Der Mensch im Mittelpunkt von Industrie4.0. Mit der Workerbase Agile Manufacturing Lösung kann manuelle Arbeit flexibel organisiert werden.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen