Design for Manufacturing / Assembly

Unter „Design for Manufacturing“ und „Design for Assembly“ – also fertigungsgerechtes und montagegrechtes Designen/Konstruieren versteht man Gestaltungen am Produkt, die eine möglichst einfache Fertigung möglich machen.
Hauptziele des Design for Manufacturings:
- Fertigungsprozess/Fertigungsverfahren vereinfachen
- Prozesssicherheit verbessern
- Fehleranfälligkeit reduzieren
- Automatisierungsgrad erhöhen
Das Design for Assembly konzentriert sich auf die Montage und/oder Demontage von Produkten, d.h. Produktaufbau und Produktgestalt werden im Hinblick auf die manuelle und/oder automatisierte Montage optimiert.
Hauptziele des Designs for Assembly
- Anzahl der Teile verringern, z.B. durch Integralbauteile, um Arbeitsgänge zu vermeiden
- Anzahl der Fügerichtungen reduzieren
- Bauteilschnittstellen standardisieren
- Vermeidung von biegeschlaffen Bauteilen (Kabel, Leitungen), vor allem bei automatisierter Montage
- Vormontagebaugruppen zu bilden (auftrags- und kundenunabhängig) Vormontagebaugruppen
- Auswirkungen von Produktvarianten auf wenige Baugruppen zu beschränken
- Positionier- und Justierhilfen zu ergänzen (z.B. Fasen)
- Anpassungsaufgaben zu vermeiden
Entwicklungen im Design-Verständnis
Es ist zu beobachten, dass Fertigungs- und Montagedesign seit Anfang der 2000er Aspekte der Rückbaubarkeit, Wiederverwertung und Recycling in den Blick nimmt. Mit dem wachsenden Bewusstsein, dass Ressourcen endlich sind und Produktions- und Konsumlogiken nach dem Prinzip „Make-Take-Waste“ immer weniger zeitgemäß im Hinblick auf nachfolgende Generationen sind, ändert sich auch das Verständnis von Design – Stichwort: Ecodesign (Sustainable Design, ökologisches Design, Ökodesign). Die Ökodesign-Richtline der Europäischen Union (2005) war ein erster politischer Schritt zur Verbreitung von Ökodesign.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

"7000seeds“ zur Nachhaltigkeit - Aktionsfläche beim #LATC2020/#NKNA20
So, nun ist das Kind in den Brunnen gefallen. Das Thema Nachhaltigkeit hat die LeanAroundTheClock erreicht. Was mir und uns Kultur-Komplizen ein breites Grinsen ins Gesicht zaubert, verursacht bei...

Golf und Freunde - Folge 16
Im Folgenden hören Sie einen weiteren Mitschnitt eines Interviews mit dem CEO der WMIA Inc., Herrn Dr. h.c. Any Nemo. Heute ist es mal ganz entspannt. Man trifft sich auf dem Golfplatz. Da, wo die...

Lean trifft Bau - oder wenn ein Zug über die Baupläne fährt
Beim ersten Stammtisch 2020 wurde wieder eine Baustelle aufgemacht. Diesmal aber richtig. Wie passen die Lean Prinzipien und Bauvorhaben zusammen. Philipp Crisafulli gab uns spannende Einblicke in die Anwendung von Lean und Erfahrung auf dem Bau.

Morgen ist ein neuer Tag ☼ ... Folge 138
oder ... "Possum, sed nolo!"

IST oder SOLL - das ist hier die Frage: Zum Methodenvergleich REFA und MTM
Wie können Arbeitsplätze einer Montagelinie so getaktet oder Arbeitssysteme so aufeinander abgestimmt werden, dass der Ausstoß möglichst hoch und die Beanspruchung der Werker möglichst gering sind?...

Biomacht und Reg(ul)ierungsmechanismen eines Staates
Wenn wir uns den Staat von heute ansehen, haben sich in den letzten 200 Jahren einige grundlegende Dinge verändert. Michel Foucault machte eine Transformation des Machtverständnisses Ende des 18....

Lean-Led Hospital Design: Creating the Efficient Hospital of the Future
von Naida Grunden

Der Blick über der Tellerrand – schwindelerregend
Vor einiger Zeit bei einer Tagung, in der es mal wieder um Ausläufer digitaler Art bei Industrie 4.0 ging. Die Pause verbrachte ich vor der Tür, um einen dort zur Schau gestellten Tesla näher in...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen