Design for Manufacturing / Assembly

Unter „Design for Manufacturing“ und „Design for Assembly“ – also fertigungsgerechtes und montagegrechtes Designen/Konstruieren versteht man Gestaltungen am Produkt, die eine möglichst einfache Fertigung möglich machen.
Hauptziele des Design for Manufacturings:
- Fertigungsprozess/Fertigungsverfahren vereinfachen
- Prozesssicherheit verbessern
- Fehleranfälligkeit reduzieren
- Automatisierungsgrad erhöhen
Das Design for Assembly konzentriert sich auf die Montage und/oder Demontage von Produkten, d.h. Produktaufbau und Produktgestalt werden im Hinblick auf die manuelle und/oder automatisierte Montage optimiert.
Hauptziele des Designs for Assembly
- Anzahl der Teile verringern, z.B. durch Integralbauteile, um Arbeitsgänge zu vermeiden
- Anzahl der Fügerichtungen reduzieren
- Bauteilschnittstellen standardisieren
- Vermeidung von biegeschlaffen Bauteilen (Kabel, Leitungen), vor allem bei automatisierter Montage
- Vormontagebaugruppen zu bilden (auftrags- und kundenunabhängig) Vormontagebaugruppen
- Auswirkungen von Produktvarianten auf wenige Baugruppen zu beschränken
- Positionier- und Justierhilfen zu ergänzen (z.B. Fasen)
- Anpassungsaufgaben zu vermeiden
Entwicklungen im Design-Verständnis
Es ist zu beobachten, dass Fertigungs- und Montagedesign seit Anfang der 2000er Aspekte der Rückbaubarkeit, Wiederverwertung und Recycling in den Blick nimmt. Mit dem wachsenden Bewusstsein, dass Ressourcen endlich sind und Produktions- und Konsumlogiken nach dem Prinzip „Make-Take-Waste“ immer weniger zeitgemäß im Hinblick auf nachfolgende Generationen sind, ändert sich auch das Verständnis von Design – Stichwort: Ecodesign (Sustainable Design, ökologisches Design, Ökodesign). Die Ökodesign-Richtline der Europäischen Union (2005) war ein erster politischer Schritt zur Verbreitung von Ökodesign.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Kanban in der IT: Eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung schaffen
von Klaus Leopold

Visual Management
Das Ziel einer Visualisierung, also einer bildlichen Darstellung von Informationen über Arbeitsabläufe und -ergebnisse, ist es, durch eine größere Transparenz über Ziele, Prozesse und Leistungen...

Worauf wir in unserem Arbeitsalltag nicht verzichten sollten
In der heutigen Zeit sind alle Bereiche in einem Unternehmen einem ständigen Effizienzdenken unterworfen. Unter der ökonomischen Brille geht es zumeist darum, Einsparungspotenziale zu...

Sind Sie ein Talking Head oder nutzen Sie schon die Macht ihrer Gefühle?
Talking Heads, das bedeutet für mich: Wir nutzen bevorzugt eine bestimmte Art der Intelligenz- nämlich die rationale, kognitive.

#012 | Gruppendynamische Prozesse verstehen
Gruppendynamische Prozesse, die uns 24/7 begleiten und die uns im Arbeitsalltag mitunter viel zu sehr aufreiben. Ein Plädoyer für einen bewussten, mutigen Umgang damit! Shownotes - Intro von...
Arbeitsvorbereitung (AV)

Aufruf von Sebastian Allegretti zum #LeanSolidaritätsFonds
Liebe LeanFreaks! Ralf hat es vorgemacht und den #LeanSolidaritätsFonds ins Leben gerufen. Daran wollen wir uns als gesamtes TEAM von Allegretti & Partner sehr gerne beteiligen. Denn gerade in...

Absolut normal ... Folge 184
oder ... "Non facile est factu ..."
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen