Delphi-Analyse

Der Einsatz der Delphi-Analyse wird typischerweise für Einschätzung von Entwicklungen (z.B. Technologieentwicklungen), Prognosen oder Trends verwendet. Sie bietet sich bei komplexen Problemstellungen an, die durch einen langen zeitlichen Horizont (oft >10 Jahre) gekennzeichnet sind.
Ziel einer Delphi-Analyse (auch: Delphi-Studie, Delphi-Verfahren, Delphi-Befragung) ist es, zukünftige Entwicklungen durch Einschätzung und Bewertung von Experten vorherzusagen. Der Name ist an das „Orakel von Delphi“ aus der griechischen Antike angelehnt, welches Ratschläge für die Zukunft erteilte.
Die Delphi-Analyse basiert auf einem mehrstufigen Befragungsprozess. In diesem wird Wissen gesammelt und filtriert, um daraus heuristische Entscheidungen zu treffen.
Ablauf:
Ausgewählte Experten werden per Fragebögen werden zu ihrer Einschätzung zu einem Sachverhalt befragt (anonyme Durchführung). Nach Auswertung der Antworten werden sie als Basis für eine weitere Befragungsrunde zusammengefasst. In der folgenden Runde überprüfen die Experten ihre prognostizierten Aussagen und schätzen sie evtl. neu ein. Eventuelle starke Abweichungen können in dieser Runde begründet werden. Es können weitere Befragungsrunden durchgeführt werden bis eine signifikante Übereinstimmung der Aussagen und damit eine Gruppenmeinung sichtbar wird.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

We need a Change - Around the World
Die ersten Auswirkungen der Klima-Krise machen sich global bemerkbar: Migration hat begonnen, die globalen Durchschnittstemperaturen steigen, Dürren, Hungersnöte und Hitzetode machen Mensch und...

Objektive Fakten oder subjektive Wahrnehmung – Was hilft im Change-Prozess?
Der Auslöser für diesen Artikel war ein Post von Conny Dethloff, Teamleiter BI bei der Otto Group, in den sozialen Medien. Er sprach von seiner Beobachtung, dass die Menschen mit denen er über den...

LEAN ist super- Sehen & Verstehen ist der Schlüssel
#LATC2019SpeakerInterview mit Christiane Amini, Gründerin und Geschäftsführerin von IQM - Inner Quality Matters. Christiane Amini ist Impulsgeberin und Vermittlerin in Unternehmen auf ihrem Weg zu...

#008 | 6 Tipps, um garantiert weniger passende Mitarbeiter zu finden.
Überall tobt der Fachkräftemangel. Auch wenn es ihn offiziell laut Agentur für Arbeit gar nicht gibt. Egal. Da hilft nur, sich an unsere 6 goldenen Tipps zu halten, um dann am Ende des Tages doch...

Pokerface ... Folge 160
oder ... "Nimium ne crede colori!"(Vergil - Eclogae)

Aufruf von Daniela Röcker zum #LeanSolidaritätsFonds
Die Niederrheinerin in mir sagt „Et hätt no emmer joot jejange“, aber ganz ehrlich, ich weiß es auch nicht. […] Ich bin selbst Freiberuflerin, mein Mann Stefan ist ebenfalls Freiberufler und ganz...

Die Sterne fallen nicht vom Himmel ... Folge 101
Wenn man durch die marmorne Eingangshalle des Verwaltungsgebäudes von WMIA Incorporated schreitet - einfach nur durchzugehen oder gar zu laufen, wäre ein Sakrileg - dann fliegt einen eine Ahnung...

Warum Sie wahrscheinlich sämtliche Aktivitäten in Sachen Lean in Ihrer Organisation vergessen können!
Vor rund 30 Jahren kurz nach dem Bekanntwerden der Studienergebnisse der MIT-Wissenschaftler James P. Womack, Daniel T. Jones und Daniel Roos wurden diese in der sogenannten westlichen Welt u.a....
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen