Delphi-Analyse

Der Einsatz der Delphi-Analyse wird typischerweise für Einschätzung von Entwicklungen (z.B. Technologieentwicklungen), Prognosen oder Trends verwendet. Sie bietet sich bei komplexen Problemstellungen an, die durch einen langen zeitlichen Horizont (oft >10 Jahre) gekennzeichnet sind.
Ziel einer Delphi-Analyse (auch: Delphi-Studie, Delphi-Verfahren, Delphi-Befragung) ist es, zukünftige Entwicklungen durch Einschätzung und Bewertung von Experten vorherzusagen. Der Name ist an das „Orakel von Delphi“ aus der griechischen Antike angelehnt, welches Ratschläge für die Zukunft erteilte.
Die Delphi-Analyse basiert auf einem mehrstufigen Befragungsprozess. In diesem wird Wissen gesammelt und filtriert, um daraus heuristische Entscheidungen zu treffen.
Ablauf:
Ausgewählte Experten werden per Fragebögen werden zu ihrer Einschätzung zu einem Sachverhalt befragt (anonyme Durchführung). Nach Auswertung der Antworten werden sie als Basis für eine weitere Befragungsrunde zusammengefasst. In der folgenden Runde überprüfen die Experten ihre prognostizierten Aussagen und schätzen sie evtl. neu ein. Eventuelle starke Abweichungen können in dieser Runde begründet werden. Es können weitere Befragungsrunden durchgeführt werden bis eine signifikante Übereinstimmung der Aussagen und damit eine Gruppenmeinung sichtbar wird.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Schweigen ist Gold ... Folge 139
oder ... "Narratio argentea, silentium vero aureum est."

Modul 1 - Teil 1: Viable System Model (Grundlagen)
In diesem Modul werden die Grundlagen des Viable System Model (VSM) vermittelt: Was ist die Ausgangssituation der heutigen Zeit? Welche Herausforderungen müssen gemeistert werden? Welcher Umgang...
Vorgabezeit

Customer Journey Mapping trifft auf den internen Kunden - die "Kollegen Map"
Am 4. Juni 2020 fand der erste virtuelle LeanStammtisch Rheinland statt. Neben der Vorstellung der „Kollegen Map“ - Customer Journey Mapping & der interne Kunde - und deren Anwendung bei der ORNUA Deutschland GmbH gab es auch im digitalen Raum Zeit für Austausch unter den 22 Teilnehmern (Zoom-Breakout-Sessions sei Dank!). Wer mich kennt, weiß, dass mir dieser persönliche Austausch sehr...
James P. Womack

Systeme vorbestimmter Zeiten (SVZ)
Systeme vorbestimmter Zeiten ist ein Verfahren mit deren Hilfe durch die Analyse eines Bewegungsablaufes die Zeit, die hierfür erforderlich ist, direkt als Sollzeit hergeleitet wird. Bei der...

Sehen Lernen: Mit Wertstromdesign die Wertschöpfung erhöhen und Verschwendung beseitigen
von Mike Rother

Worauf wir in unserem Arbeitsalltag nicht verzichten sollten
In der heutigen Zeit sind alle Bereiche in einem Unternehmen einem ständigen Effizienzdenken unterworfen. Unter der ökonomischen Brille geht es zumeist darum, Einsparungspotenziale zu finden und...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen