Customer Service Level
Customer Service Level, kurz CSL, ist eine Kennzahl bzw. eine Messgröße, die beschreibt, wie zuverlässig ein Kunde über einen definierten Zeitraum beliefert wurde. Frei übersetzt bedeutet CSL also so viel, wie „Liefergrad“. Der Customer Service Level berechnet sich als Quotient aus der Anzahl der termingerechten, qualitativ einwandfreien Auslieferungen und der Anzahl der Bestelleingänge. Im produzierenden Gewerbe gilt ein CSL von rund 70 Prozent als ideal. Ein hoher Service Level, nahe der 100-Prozent-Marke, verlangt nach zu hohen Sicherheitsbeständen, die wiederum hohe Lagerkosten verursachen.
Auch Unternehmen des nicht produzierenden Gewerbes, wie Callcenter, berechnen Customer Service Level, beispielsweise um die Auslastung und Effektivität ihrer Mitarbeiter vergleichbar zu machen, wobei ein hoher CSL nichts über die Qualität der Telefongespräche aussagt.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Lean Management vs. Agile? Was für ein Quatsch!
Heutzutage erlebt das Thema Agilität eine hohe Aufmerksamkeit – es scheint das Allheilmittel für organisatorische Probleme aller Art zu sein. So hört man von manchen Zeitgenossen die Aussage, dass...

Funktioniert SFM heute noch? – Kollaboration und Führung im digitalen Zeitalter.
Wie verträgt sich SFM und digitale Transformation?Wie kann ich einen Standort in 10.000 km Entfernung effizient, nachhaltig und verbindlich führen?Sind Ihre KPIs weltweit nach dem gleichen Standard...

Customer Journey Mapping trifft auf interne Kunden
Customer Experience Management beschäftigt sich damit, Kundenerlebnisse so angenehm wie möglich zu gestalten. Um Kundenerfahrungen für die Mitarbeiter emotional greifbar zu machen und gleichzeitig...

Faltencreme ... Folge 115
Die Zeiten wandeln sich. Bedeutungen wandeln sich mit oder in ihr. Was gestern galt, gilt heut nicht mehr …Wir werden sehen, was das bedeutet im großen Reich von WMIA Incorporated und...

Lean Management: Grundlagen der Führung und Organisation lernender Unternehmen
von Prof. Dr. Enno Weiß und Dr. Christoph Strub

In bester Gesellschaft ... Folge 153
oder ... "Scio me nihil scire"

Hoshin Kanri falsch verstanden
In den ersten Jahren der Aktivitäten von Lean Management in einem Unternehmen sind immer deutliche Erfolge erkennbar. Wenn man in einen ungeordneten Zustand Strukturen und eine gewisse Logik...

Lean and Connectivity - Complementing or Contradiction?
Wie können Lean und Industry 4.0 (co-) existieren? Stehen diese Themen einander im Wege oder können diese sich sinnvoll ergänzen? Willkommen im Zeitalter der Digitalisierung und des...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen