Bestandsmanagement

Das Bestandsmanagement befasst sich mit der Reduzierung von Lagerbeständen, um eine konstante Lieferfähigkeit zu gewährleisten. Eine optimale Bestandsführung erhöht und verbessert damit die gesamte Kostensituation eines Unternehmens. Die Planungsstrategien des Bestandmanagements gliedern sich in drei Phasen:
Bedarfsplanung
In der Bedarfsplanung wird in erster Linie die zukünftigen Nachfragemenge nach einem Produkt oder Material ermittelt. Dabei wird zwischen zwei verschiedenen Methoden unterschieden – der programmgebunden Bedarfsplanung, die aufgrund eines bestimmten Konsums/Verbrauches errechnet wird. Bei der verbrauchsbezogenen Planung wird die Prognose der zukünftigen Nachfrage auf der Grundlage des Verbrauchs der Vergangenheit ermittelt. Die programmbasierte Bedarfsplanung basiert auf der Grundlage von spezifischen Kundenaufträgen oder Produktions-Programmen.
Bestandsplanung
Unter Bestandsplanung versteht man die Sicherstellung der Verfügbarkeit aller erforderlichen Bestände. Im Vordergrund steht dabei, dass ein optimaler Sicherheitsbestand errechnet wird, bei dem die Nachfrage- und Zuliefererprozesse berücksichtigt werden. Hinzu kommt das auf die Lagerhöchstbestände aufgrund von Lagerrestriktionen geachtet werden muss.
Beschaffungsplanung
Die Beschaffungsplanung beschäftigt sich mit der Festlegung der richtigen Bestellmenge an Hand von heuristischen bzw. standortspezifischen Verfahren. Der Bestellzeitpunkt wirdan die spezifische Charakteristik eines Artikels angepasst.
Bildquelle: www.time2learn.ch/logistiker-in-eba
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.
Lean Production

Lean Management: in seinen besten Jahren oder in die Jahre gekommen?
Wie aktuell ist Lean Management vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um Digitalisierung der Geschäftsprozesse, Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge?

The Toyota Way and the Toyota KATA. Interview with Dr. Jeffrey Liker
This is a new 20-minute video interview with Professor Jeff Liker. In the video Jeff tells a story that amounts to a reflection and some potential ‚pivots‘ for the Lean Community, and concludes...

JET – Job Evaluation Training – Training Within Industry (TWI) Teil 4
Im letzten Artikel konnten Sie die Beschreibung der Vier-Schritte-Methode der Job Evaluations und die wiederum fünf Trainingsmodule des Job Evaluation Trainings nachlesen.

Nischenpolitik
Als John Doe von dem Konzept der Marktnische erfuhr, dachte er spontan an seine Idee ‚etwas für Schwerhörige zu kreieren‘. Ein Radio Programm zum Beispiel. Es sollte etwas sein, das Zuhörer ganz...

Mit der Kata zielgerichtete Veränderungsinitiativen erreichen
Für die Karl Knauer KG eignet sich die Verbesserungs- und Coaching-Kata in idealer Weise zur Führung orientiert an klaren Zielen und der damit einhergehenden Förderung und Entwicklung ihrer...

Was machen, wenn die Führer weg sind?
„Wollen wir die anstehenden Herausforderungen meistern, muss sich unser Führungsverständnis einem radikalen Wandel unterziehen.“ „Alle die sagen, wir brauchen keine Hierarchien mehr, werden schon...

Die Kunst im Management - Folge 75
So selten ist es nicht, dass CEOs von großen Unternehmen eine Künstlerin an ihrer Seite haben. Schauspielerinnen, Sängerinnen und bei Dr. Nemo, dem CEO des größten Unternehmens der Welt WMIA...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen