Arbeitstätigkeitsbeschreibung

Die Arbeitstätigkeitsbeschreibung (die häufig verwendete englische Bezeichnung ist: Job Instruction Sheet) dient dem Anlernen von neuen Mitarbeitern an einen Prozess. Es listet sowohl die Arbeitsschritte als auch spezielle Tipps und Tricks auf, die notwendig sind, um den Arbeitsschritt sicher und in bester Qualität und Effizienz zu erledigen. Die Arbeitstätigkeitsbeschreibung ist auch für erfahrene Arbeiter hilfreich, um die richtige Durchführung ihrer Arbeitsschritte sicher zu stellen.
Arbeitstätigkeitsbeschreibungen sind notwendig, um die Produktionstätigkeiten zu nivellieren. Denn nur wenn die vielen Einzelprozesse in einer vorher beschriebenen Arbeitsweise und vorher festgelegten Arbeitszeit arbeiten, ist die Austaktung unterschiedlicher Prozesse möglich.
Die fünf Kernelemente einer Arbeitstätigkeitsbeschreibung sind:
- Arbeitsschritte (durchnummeriert)
- Qualitätsprüfungsinformationen je Arbeitsschritt
- Tipps & Tricks, zur besonderen Beachtung und Erreichung der Qualitätsstandards
- Zeit (die geringste wiederholbare Zykluszeit) je Arbeitsschritt
- Skizze inkl. Nummern der Arbeitsschritte und deren Relevanz zu Qualitäts-, Sicherheits- und Arbeitsbestandsinformationen.
Quelle: in Anlehnung an (Narusawa, 2009); Bildquelle: eigene Darstellung in Anlehnung an (Narusawa, 2009, S. 122)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Die organisationale Transformation: So werden Sie zukunftssicher
Viele Unternehmen werden sich nach der Corona-Krise anders aufstellen müssen, um fit für eine noch ungewisse Zukunft zu sein. Sie brauchen mehr Agilität, mehr Flexibilität, mehr Dynamik – und neue,...

Evolutionäre Veränderung durch ständige Entwicklung im Arbeitsprozess
Veränderungsprojekte sind der Tod - In einer Studie wurde bestätigt: Bis zu 80 % aller Veränderungsprojekte werden nicht erfolgreich abgeschlossen.

Shopfloor Management Impuls-Serie Folge 1: Auswahl und Managen von Kennzahlen
Mit Shopfloor Management (SFM) soll erreicht werden, dass Prozesse zeitnah systematisch gesteuert werden, ein strukturierter Informationsfluss, eine effiziente Kommunikation sowie zügige,...

Visual Management
Das Ziel einer Visualisierung, also einer bildlichen Darstellung von Informationen über Arbeitsabläufe und -ergebnisse, ist es, durch eine größere Transparenz über Ziele, Prozesse und Leistungen...
Nachhaltige Lieferkette

Lean Logistics funktioniert – auch in Krankenhäusern und Kliniken!
Lean wird zunächst regelmäßig mit der Automobilindustrie in Verbindung gebracht wird. Entscheidungsträger im Gesundheitswesen fragen sich: „Was hat die Produktion von Autos mit Krankenhäusern zu tun?“

Recruiting für die Arbeit der Zukunft
Auf der Lösungssuche zwischen Utopie und Dystopie

Netzwerke brauchen Hierarchie
Interview von Stefan Röcker mit dem #LATC2020/NKNA20-KeynoteSpeaker Dr. Hans-Joachim Gergs | Gesellschafter der Gesellschaft für empirische Organisationsentwicklung (GfeO)
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen