Arbeitstätigkeitsbeschreibung

Die Arbeitstätigkeitsbeschreibung (die häufig verwendete englische Bezeichnung ist: Job Instruction Sheet) dient dem Anlernen von neuen Mitarbeitern an einen Prozess. Es listet sowohl die Arbeitsschritte als auch spezielle Tipps und Tricks auf, die notwendig sind, um den Arbeitsschritt sicher und in bester Qualität und Effizienz zu erledigen. Die Arbeitstätigkeitsbeschreibung ist auch für erfahrene Arbeiter hilfreich, um die richtige Durchführung ihrer Arbeitsschritte sicher zu stellen.
Arbeitstätigkeitsbeschreibungen sind notwendig, um die Produktionstätigkeiten zu nivellieren. Denn nur wenn die vielen Einzelprozesse in einer vorher beschriebenen Arbeitsweise und vorher festgelegten Arbeitszeit arbeiten, ist die Austaktung unterschiedlicher Prozesse möglich.
Die fünf Kernelemente einer Arbeitstätigkeitsbeschreibung sind:
- Arbeitsschritte (durchnummeriert)
- Qualitätsprüfungsinformationen je Arbeitsschritt
- Tipps & Tricks, zur besonderen Beachtung und Erreichung der Qualitätsstandards
- Zeit (die geringste wiederholbare Zykluszeit) je Arbeitsschritt
- Skizze inkl. Nummern der Arbeitsschritte und deren Relevanz zu Qualitäts-, Sicherheits- und Arbeitsbestandsinformationen.
Quelle: in Anlehnung an (Narusawa, 2009); Bildquelle: eigene Darstellung in Anlehnung an (Narusawa, 2009, S. 122)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Kletterwandkarrieren: Ausweg aus dem Hierarchiedilemma
Wenn Hierarchien sich verflachen und Organisationen leaner werden, braucht es Karrierealternativen. Gibt es die nicht, dann ist es nur logisch, dass Führungskräfte den Wandel blockieren....

LEAN, aber ohne lean
#LATC2019SpeakerInterview mit Dirk Rosenkranz, Leiter IT / Prozesse bei der KIST Büro- und Objekteinrichtung GmbH Dirk Rosenkranz wird auf dem LeanAroundTheClock am 21. + 22. März 2019 in Mannheim...

Das Lied der Straße ♫ ... Folge 134
oder ... "Nulla vita sine camena."

(2) „Wir machen uns die Welt …“
Was sind eigentlich Realität, Wirklichkeit und Wahrheit? Sehen wir die Dinge, so wie sie wirklich sind? Nein, wir konstruieren und schauen durch die Linse unserer mentalen Modelle auf die Welt und...

#2 - Was hat Motivation mit dem Wert eines Unternehmens zu tun?
Kein Unternehmen sucht im Einstellungsprozess absichtlich den desinteressiertesten, gleichgültigsten Mitarbeiter aus – wie lässt sich Demotivation vermeiden und wie können schlummernde Potentiale...

Denkanstöße zu Lean, KVP & Co.
Lean Management, Prozessoptimierung und verwandte Aspekte bieten ein weites Feld, um sich Gedanken zu machen. Über Prinzipien, Methoden, Werkzeuge, die Einbeziehung der Menschen. Warum etwas funktioniert oder auch mal zu Verzögerungen, zu einem Umweg oder in eine Sackgasse führen kann.

Intelligenter Methodeneinsatz statt Buzzword-Surfing
Videomitschnitt von Prof. Dr. Ayelt Komus auf dem #LATC2019 Sinnvolles Rosinenpicken statt "Mit dem Hammer in der Hand…"

Alles Lean oder was?
Wie schon im vergangenen Jahr sind die freiKopfler mit ihrem interaktiven Format auf der LATC-Bühne. Wie genau läuft ein solcher Slot ab? Sie haben aktuelles Problem, eine Fragestellung,...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen