Arbeitstätigkeitsbeschreibung



Die Arbeitstätigkeitsbeschreibung (die häufig verwendete englische Bezeichnung ist: Job Instruction Sheet) dient dem Anlernen von neuen Mitarbeitern an einen Prozess. Es listet sowohl die Arbeitsschritte als auch spezielle Tipps und Tricks auf, die notwendig sind, um den Arbeitsschritt sicher und in bester Qualität und Effizienz zu erledigen. Die Arbeitstätigkeitsbeschreibung ist auch für erfahrene Arbeiter hilfreich, um die richtige Durchführung ihrer Arbeitsschritte sicher zu stellen.

Arbeitstätigkeitsbeschreibungen sind notwendig, um die Produktionstätigkeiten zu nivellieren. Denn nur wenn die vielen Einzelprozesse in einer vorher beschriebenen Arbeitsweise und vorher festgelegten Arbeitszeit arbeiten, ist die Austaktung unterschiedlicher Prozesse möglich.

Die fünf Kernelemente einer Arbeitstätigkeitsbeschreibung sind:

  1. Arbeitsschritte (durchnummeriert)
  2. Qualitätsprüfungsinformationen je Arbeitsschritt
  3. Tipps & Tricks, zur besonderen Beachtung und Erreichung der Qualitätsstandards
  4. Zeit (die geringste wiederholbare Zykluszeit) je Arbeitsschritt
  5. Skizze inkl. Nummern der Arbeitsschritte und deren Relevanz zu Qualitäts-, Sicherheits- und Arbeitsbestandsinformationen.

Quelle: in Anlehnung an (Narusawa, 2009); Bildquelle: eigene Darstellung in Anlehnung an (Narusawa, 2009, S. 122)



Kommentare

Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.

Kommentar schreiben

Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.

Teilen

LeanSimulation
LeanSimulation

Veränderungen in Geschäftsprozessen scheitern oft weniger an dem Verständnis von Prozessen oder der Akzeptanz der technischen Abläufe, als an den Menschen, die sich nicht mitgenommen fühlen.