
TimeTable
Hier findest Du unser Programm für die LeanGreen – bitte beachte, dass sich das Programm im Laufe der Vorbereitungen zu unserer Veranstaltung ändern kann.
25. Oktober
15:00 Uhr
Einlass
16:00 Uhr
Eröffnung
16:30 Uhr
GWÖ meets Lean Management = Tanz mit dem Teufel?
Lars Kinkeldey, Carsten Fest
Lars Kinkeldey, Carsten Fest
GWÖ meets Lean Management = Tanz mit dem Teufel?
Unternehmertum neu gedacht. Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist für soziale Träumer und Lean Management für alle, die sich auf Kosten anderer die Tasche vollmachen wollen? Voll nicht! GWÖ in Kombination mit Lean Management ist ein Erfolgsturbo. Carsten Fest und Lars Kinkeldey berichten Euch am Praxisbeispiel von senne products, worauf es bei der erfolgreichen Umsetzung ankommt.
17:30 Uhr
Vom Sorgenkind zum Wunderkind - Chancen der Baubranche durch die Transformation zur Circular Economy
Tina Kammer
Tina Kammer
Tina Kammer arbeitet daran, in der Baubranche Rahmenbedingungen für die Transformation zur Kreislaufwirtschaft zu setzen. In ihrem Impuls beleuchtet sie aus verschiedenen Perspektiven die aktuellen Entwicklungen dorthin und wie sich daraus zukunftsorientierte Geschäftsmodelle und Projekte ergeben können.
18:30 Uhr
Energieeffizienz leicht erklärt - Häufige Energieverluste in Produktionen und Infrastruktur - Realisierungsbeispiele aus Energieeffizienzprojekten entlang der Kunststoffverarbeitenden Industrie
19:30 Uhr
Dinner & get together
22:30 Uhr
Ende Tag 1
26. Oktober
7:30 Uhr
Einlass
8:30 Uhr
Eröffnung
Reflektion der Impulsbeiträge vom Tag 1 und Ausblick auf Tag 2
9:15 Uhr
Nachhaltigkeit – von Strategie bis Best-Practice
Lisa Reehten, Fabian Pieper
Lisa Reehten, Fabian Pieper
In diesem Beitrag beantworten wir drängende Fragen zur strategischen Ausrichtung bei dem zentralen Thema der Nachhaltigkeit. Außerdem zeigen wir Beispiele von konkreten, umgesetzten Maßnahmen und deren Wirkung bei der Einsparung.
10:15 Uhr
CSRD Nachhaltigkeitsbericht & Wesentlichkeitsanalyse
Jonas Reibenspies, Nikola Basar
Jonas Reibenspies, Nikola Basar
"Erfahren Sie, warum die CSRD Nachhaltigkeitsberichtpflicht für Unternehmen eine transformative Kraft besitzt. Lernen Sie die Vorteile und Herausforderungen kennen und entdecken Sie, wie sie die Unternehmenslandschaft nachhaltig verändern kann. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der Unternehmensverantwortung!"
11:15 Uhr
Meal & get together
12:30 Uhr
Green Shopfloor Management als Treiber für Ressourceneffizienz
Dr.-Ing. Christian Hertle, Sebastian Bardy
Dr.-Ing. Christian Hertle, Sebastian Bardy
Shopfloor Management ist ein wichtiges Instrument für Transparenz und Prozessverbesserung in der Produktion. Der Vortrag zeigt auf wie eine Transformation zu Green Shopfloor Management es ermöglicht, die Produktion ressourceneffizienter zu gestalten. Dieser Wandel wird Schritt für Schritt anhand von konkreten praxistauglichen Umsetzungsbeispielen vorgestellt.
13:30 Uhr
Der Wandel klassischer Logistikprozesse in Unternehmen zu ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit ist in vollem Gange. Anhand eines konkreten use-case beleuchten wir die aktuellen Herausforderungen, durchdachte Lösungen und die großen Chancen für Unternehmen, durch den Wandel zu „Green Logistics“ Ressourcen, Emissionen und Kosten einzusparen, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.
14:30 Uhr
"Wie kann Lean Management zu mehr Nachhaltigkeit beitragen?" - Podiumsdiskussion
Daniel Reichert, Anna Schmidt, Ralf Kolodjezak, Jonas Umgelter, Katrin Kreidel
Daniel Reichert, Anna Schmidt, Ralf Kolodjezak, Jonas Umgelter, Katrin Kreidel
In unserer abschließenden Podiumsdiskussion werfen wir einen Blick in die nähere Zukunft von Unternehmen: Wie gelingt es über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg, alle Anforderungen von Stakeholdern (Kunden, Lieferanten, Gesetzgeber, Banken, Versicherungen, Gesellschaft, Umwelt) zu bedienen? Wo steckt der Teufel im Detail, welche Hindernisse und Schwierigkeiten gibt es? Darüber sprechen wir mit verschiedenen Menschen, die bereits den Weg hin zu nachhaltigem Wirtschaften eingeschlagen haben und aus ihren verschiedenen Perspektiven auf das Thema schauen und ihre Expertise einbringen.
16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung