
Wertstromanalyse & Wertstromdesign
Die Wertstromanalyse: Eine Methode, viele Perspektiven
Wie lange dauert es, bis ein Kundenauftrag abgewickelt ist – und warum dauert es so lange?
Welche Prozesse laufen bereits gut, welche verursachen Wartezeiten, Bestände oder Rückfragen?
Welche Tätigkeiten machen ein Produkt wertvoller und welche einfach nur teurer?
Wertstromanalysen bieten den Rahmen, um genau solche Fragen zu beantworten – nicht punktuell, im Gesamtbild.
Termine & Anmeldung
Kein passender Termin dabei? Als registrierter Nutzer kannst Du Dich über neue Termine benachrichtigen lassen.
Veranstalter | AWF Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Fertigung |
---|---|
Preis | Kostenfrei |
Dauer | 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr |
Kategorie | Konferenzen und Kongresse |
Zielgruppen | Fach- und Führungskräfte, Materialwirtschaft und Logistik, Prozessplanung, Produktion |
Beschreibung

Die Arbeitsgemeinschaft AG 2222 Wertstromanalyse & Wertstromdesign wird am 09.10.2025 gegründet.
Veranstaltungsort
online
Die Gründungssitzung findet digital statt (08.30 – 12.30 Uhr).
Die Arbeitssitzungen finden deutschlandweit bei den teilnehmenden Unternehmen vor Ort statt (i.d.R. 4 x jährlich).
Inhalt
Die Wertstromanalyse: Eine Methode, viele Perspektiven
Wie lange dauert es eigentlich, bis ein Kundenauftrag abgewickelt ist – und warum dauert es so lange?
Welche Prozesse laufen bereits gut, welche verursachen Wartezeiten, Bestände oder Rückfragen?
Welche Tätigkeiten machen ein Produkt wertvoller und welche einfach nur teurer?
Wertstromanalysen bieten einen systematischen Rahmen, um genau solche Fragen zu beantworten – nicht punktuell, sondern im Gesamtbild. In der Praxis zeigt sich schnell: Wer die Methode beherrscht, sieht Prozesse anders. Klarer, strukturierter, strategischer – und aus mehreren Perspektiven.Als zentrales Werkzeug im Lean-Ansatz folgt die Wertstromanalyse dabei einem einfachen Grundprinzip: Den Wert aus Sicht des Kunden erkennen, Prozesse konsequent daran ausrichten und alles weglassen oder minimieren, was diesem Ziel nicht dient.
Doch genauso wichtig wie die Methode ist die Erfahrung im Umgang mit ihr – und der Austausch mit anderen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Denn jeder Wertstrom hat seine ganz eigenen Bedingungen und Stolperstellen. Genau hier setzt die Arbeitsgemeinschaft an.
Die Themen der einzelnen Arbeitssitzungen legen Sie mit den Kollegen aus den anderen teilnehmenden Firmen in der Gründungssitzung fest!
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanDownloads?
-
Kostenfreie und kostenpflichtige Downloads zu Lean, Agile, Leadership und vielem mehr
-
Lade Dir z.B. Checklisten, Formulare, eBooks und Präsentationen herunter
-
Stelle selbst Deine kostenpflichtigen und kostenfreien Download-Angebote ein

Die A3-Methodik
Die A3-Methodik bezieht sich auf ein spezifisches Format für die Problemlösung und die Kommunikation von Informationen in einer strukturierten Art und Weise. Der Name "A3" leitet sich von der …

Checkliste für UnternehmerInnen: Welche Prozesse sind lean? Wo sind die Flaschenhälse?
Checkliste für UnternehmerInnen zur präzisen Selbstbewertung. Bewerten Sie einfach selbst, welche Prozesse im Unternehmen reibungslos laufen und bei welchen Prozessen Sie Sand im Getriebe sehen.
Weitere Inhalte auf LeanEvents

FMEA Grundlagen | FMEA Basiswissen Schulung | Seminar (2 Tage)
Das 2-tägige FMEA Basiswissen Seminar bietet einen umfassenden Überblick zur Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) und ihrer Anwendung in Qualitätsstrategien. Teilnehmer lernen die …

8D Moderator | 8D Moderatoren Ausbildung | Schulung | Seminar
Die 8D-Moderatoren-Ausbildung vermittelt praxisnahes Wissen zur Moderation von 8D-Teamsitzungen. Teilnehmer lernen, Teams zu führen, Konflikte zu lösen und die 8D-Methode effektiv anzuwenden. …

8D Methode | 8D Seminar | 8D Schulung
Der 8D-Report strukturiert Reklamationen in 8 Schritten, wie Ursachenanalyse (5 Why, Ishikawa), Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen, um Fehler zu vermeiden und Qualität zu sichern. Ziel ist …

5S Basiswissen + 5S Auditor & Beauftragter | Seminar | Schulung
Das 2-tägige Seminar vermittelt die 5S-Methode und qualifiziert zum 5S Auditor. Inhalte: 5S Schritte (Selektieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplin), Auditmethodik, …