
Bürokratie – Denkblockaden - Verschwendung – Kreativität
Sinnvoll Bürokratie nutzen, überflüssige Bürokratie und Denkblockaden zurückfahren – Verschwendung reduzieren, Kreativität entfesseln
Termine & Anmeldung
Aktuell sind keine weiteren Termine geplant.
Als registrierter Nutzer kannst Du Dich über neue Termine benachrichtigen lassen.
Veranstalter | LeanBase |
---|---|
Preis | 13,00 € (zzgl. 19% MwSt.) |
Dauer | 2 Stunden |
Kategorie | Online-Events |
Zielgruppen | Fach- und Führungskräfte, Beratung und Consulting, Einkauf, Forschung und Entwicklung, Administration und Verwaltung, Rechnungswesen und Controlling, Unternehmensentwicklung, Personalwesen und HR, Handwerk |
Beschreibung
Bürokratie ist in aller Munde und viele ärgern sich über diese und verkennen dabei, daß Bürokratie – sinnvoll genutzt – für ein jedes Unternehmen seine Vorteile haben kann. Wuchert die Bürokratie hingegen intern, lassen sich schnell Ermüdung der Motivation, Erschlaffung der Innovationskraft und Verschwendung beobachten.
Damit gilt es für die Praktiker zu erkennen, wo im Unternehmen die Bürokratie ihre Kraft und Wirkung entfaltet und wo diese für das Unternehmen schädlich wird.
In diesem OnlineEvent soll nach wenigen, einführenden Worten, in deren Zentrum 6 Thesen stehen, die Diskussion dominieren – von Praktiker zu Praktiker.
These 1
Es gibt die notwendige Bürokratie, die relevant und wesentlich ist.
These 2
Es gibt eine überflüssige, externe und interne und es gibt eine überflüssige, interne Bürokratie.
These 3
Der Einfluss auf die externe Bürokratie ist gering, hingegen man die interne Bürokratie kann man beeinflussen.
These 4
Bürokratie kann Orientierung und Geborgenheit erzeugen, hat aber auch eine geradezu magnetische Wirkung auf „bürokratische“ Köpfe.
These 5
Wer ein Unternehmen erfolgreich führen will, muss das sich selbst generierende, interne „bürokratische“ Geschwür zurückdrängen.
These 6
Die Mittel der Wahl ist jeder Überprüfung jeder Maßnahme, jedes Prozesses, jeder Durchführungsvorschrift bzgl. ihrer Relevanz für Kunden und das eigene Unternehmen. Damit vermeidet man Verschwendung und erzeugt eine Entfesselung des Unternehmens.
Referent dieser Veranstaltung ist Dr. Bodo Antonic
Dr. Bodo Antonic ist ein Krisenexperte, vornehmlich tätig im Life Science Bereich sowie Dienstleistungen im hochkompetitiven Umfeld. Typischerweise übernimmt er Aufträge im Bereich Restrukturierung, Sanierung und Verkaufsproduktivität. Seine zentrale Fähigkeit in der Krise des Unternehmens ist dabei die konsequente Fokussierung auf die Schlüsselerfolgsfaktoren der Krisenabwendung (Liquidität, Kunden, Mitarbeiter, Prozesse) sowie der Bürokratieabbau.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanMarketPlace?
-
Angebote unterschiedlichster Anbieter von A-Z
-
Platziere Dein eigenes Angebot hier
-
Finde geeignete Angebote für Dein LeanProjekt

Mit Wertstromdesign der Verschwendung auf der Spur
Unbestritten ist das Lieblingsfeld der deutschen Ingenieurskunst die detaillierte Optimierung von einzelnen Produktionsprozessen hinsichtlich Qualität, Zuverlässigkeit und Ausstoß.

Shopfloor Management – Werden Ziele erreicht?
Shopfloor Management ist ein Begriff für die Bewertung und Entscheidungsfindung der Prozesse direkt vor Ort auf dem „Fabrikboden“.
Weitere Inhalte auf LeanEvents

Ausbildung zum Operational Excellence (OPEX) Manager
Operational Excellence ist ein umfassender Ansatz, die Wertschöpfung in Unternehmen zu steigern und damit sowohl die Effizienz als auch die Effektivität zu steigern.Der OPEX Manager ist …

OPEX Manager | OPEX Koordinator | Ausbildung
Das OPEX Manager Training vermittelt Methoden zur Prozessverbesserung und Operational Excellence (OPEX). Teilnehmer lernen Lean Management, agiles Prozess- und Projektmanagement sowie …

5S Auditor & Beauftragter | Seminar | Schulung | Training
Das 1-tägige 5S Auditor Training vermittelt die Planung, Durchführung und Dokumentation von 5S Audits. Inhalte: 5S-Grundlagen, Nachhaltigkeit, Rolle des Auditors, Auditmethodik (Vorbereitung, …

Ausbildung: „Zertifizierte(r) KVP Moderator/-in“ (3 Tage)
Die 3-tägige Ausbildung zum zertifizierten KVP Moderator vermittelt Moderations- und Methodenkompetenz zur Unterstützung des KVP-Prozesses. Inhalte: KVP Grundlagen, PDCA-Zyklus, Fehleranalyse, …