
Mit Wertstromdesign der Verschwendung auf der Spur!
Unbestritten ist das Lieblingsfeld der deutschen Ingenieurskunst die detaillierte Optimierung von einzelnen Produktionsprozessen hinsichtlich Qualität, Zuverlässigkeit und Ausstoß. Dies ist für den Unternehmenserfolg notwendig, allerdings ist technologische Kompetenz im Wettbewerb alleine nicht ausreichend. In unserem Workshop „Wertstromdesign“ zeigen wir Ihnen live, was beim Aufzeichnen, Analysieren und Entwerfen eines Wertstroms zu beachten ist.
Termine & Anmeldung
Aktuell sind keine weiteren Termine geplant.
Als registrierter Nutzer kannst Du Dich über neue Termine benachrichtigen lassen.
Veranstalter | Learning Factory |
---|---|
Preis | 175,00 € (zzgl. 19% MwSt.) |
Dauer | 1 Tag |
Kategorie | Seminare und Weiterbildung |
Zielgruppen | Mitarbeitende auf dem Shopfloor, Materialwirtschaft und Logistik, Prozessplanung, Personalwesen und HR, Produktion, Handwerk |
Beschreibung
Auszug aus dem Inhalt:
- Wertstromdesign – Grundlagen
- Aufnehmen und Zeichnen eines ganzheitlichen IST-Wertstroms
- Analyse des IST-Zustands: Schwachstellen und Verschwendung aufdecken
- Roadmap zur Implementierung des SOLL-Wertstroms erarbeiten
Wertstromdesign und Wertstromanalyse sind zwei Methoden, die im Lean Management verwendet werden, um Geschäftsprozesse zu verbessern. Die Wertstromanalyse konzentriert sich auf die Erfassung und Visualisierung des aktuellen Zustands eines Wertstroms. Sie analysiert detailliert die verschiedenen Aktivitäten, Materialflüsse, Wartezeiten und Engpässe. Ziel ist es, Verschwendungen zu identifizieren und Verbesserungspotenziale zu finden.

Im Gegensatz dazu bezieht sich das Wertstromdesign auf die Gestaltung eines optimierten, zukünftigen Zustands des Wertstroms. Es baut auf den Ergebnissen der Wertstromanalyse auf und nutzt die identifizierten Engpässe, Verschwendungen und Verbesserungsmöglichkeiten, um den Fluss der Aktivitäten effizienter zu gestalten. Durch die Umsetzung des Wertstromdesigns können Durchlaufzeiten verkürzt, die Qualität verbessert und die Kundenzufriedenheit gesteigert werden.
Die Wertstromanalyse bildet somit die Grundlage für das Wertstromdesign. Sie identifiziert Problembereiche und bietet Einblicke in Verschwendungen und Engpässe. Das Wertstromdesign nutzt diese Erkenntnisse, um konkrete Verbesserungen zu entwickeln und umzusetzen. Zusammen dienen Wertstromanalyse und Wertstromdesign als Instrumente, um kontinuierliche Verbesserungen in Geschäftsprozessen zu erreichen und die Effizienz eines Unternehmens zu steigern.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanMarketPlace?
-
Angebote unterschiedlichster Anbieter von A-Z
-
Platziere Dein eigenes Angebot hier
-
Finde geeignete Angebote für Dein LeanProjekt

Mit Wertstromdesign der Verschwendung auf der Spur
Unbestritten ist das Lieblingsfeld der deutschen Ingenieurskunst die detaillierte Optimierung von einzelnen Produktionsprozessen hinsichtlich Qualität, Zuverlässigkeit und Ausstoß.

Wertstromanalyse Koffer
Sind Sie auf der Suche nach einem smarten Weg zur Erstellung von Wertstromanalysen & Wertstromdesigns? Einen Weg Ihre Vorbereitungszeit zu minimieren und den Mapping Prozess zu vereinfachen?
Dann erleben Sie unsere Moderatoren-Koffer mit Symbolen als Haftnotizen...
Weitere Inhalte auf LeanEvents

Sustainable Development Goals für KMU
Online-Workshop zu den Sustainable Development Goals (SDGs) und ihre Umsetzung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Die SDGs sind eine globale Agenda, die von den Vereinten Nationen im Jahr...

LeanSimulation
Veränderungen in Geschäftsprozessen scheitern oft weniger an dem Verständnis von Prozessen oder der Akzeptanz der technischen Abläufe, als an den Menschen, die sich nicht mitgenommen fühlen, bzw....

Zertifiziertes Projektmanagement digitale Transformation Seminar
Im Zertifizierungskurs "Digitale Transformation und Projektmanagement" lernen Sie die digitale Welt zu verstehen und in Ihrem Unternehmen umzusetzen. In diesem Kurs erfahren Sie, wie diese Systeme...

Digitalisierung in der Prozessumgebung
Business Process Management als Enabler für erfolgreiche Digitalisierungsinitiativen