Stichprobenumfang bestimmen
Im Rahmen des Qualitätsmanagements spielt der Stichprobenumfang eine wichtige Rolle, insbesondere bei der Prozesskontrolle und der Qualitätsprüfung.
Teilen
Anbieter | LeanBase |
---|---|
Preis | 0,50 € (zzgl. 19% MwSt.) |
Kategorie | Checklisten & Formulare |
Beschreibung
Definition und Zweck des Stichprobenumfangs
- Stichprobenumfang: Die Anzahl der Einheiten, die aus einer Gesamtpopulation ausgewählt werden, um deren Qualität zu beurteilen.
- Zweck: Die Hauptziele sind die Bewertung der Produktqualität, die Überwachung der Produktionsprozesse und die Sicherstellung, dass die Produkte den festgelegten Spezifikationen und Standards entsprechen.
Einflussfaktoren auf den Stichprobenumfang
- Qualitätsanforderungen: Höhere Qualitätsanforderungen erfordern oft größere Stichproben, um eine genauere Bewertung zu ermöglichen.
- Variabilität des Prozesses: Bei Prozessen mit hoher Variabilität sind größere Stichproben erforderlich, um repräsentative Daten zu erhalten.
- Risiko und Zuverlässigkeit: Der gewünschte Grad an Vertrauen und das akzeptierte Risiko beeinflussen den Stichprobenumfang. Höhere Zuverlässigkeit erfordert oft größere Stichproben.
- Kosten und Ressourcen: Größere Stichproben bedeuten höhere Kosten und mehr Ressourcenaufwand. Es muss ein Kompromiss zwischen Genauigkeit und Ressourcen gefunden werden.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanPublishing?
-
Fachartikel, Portraits und Interviews
-
Podcasts, Videos, Comics
-
neue Entwicklungen und Standpunkte diskutieren

Pfadabhängigkeit bei Veränderungsinitiativen in Unternehmen
Möchte man in Unternehmen neue Modelle der Führung und Zusammenarbeit etablieren, die beispielsweise auf Agilität oder Lean aufsetzen, merkt man relativ schnell, dass auf rationaler Ebene …

Über die Schweißspur wundergläubiger Manager
Schon vor über vierzig Jahren beobachtete der Gesellschaftsfuturologe Alvin Toffler eine Tendenz, die das System der Bürokratie immer mehr herausfordert und schließlich ganz ersetzen wird: …
Weitere Inhalte auf LeanDownloads

Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse
Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse, auch als FMEA bekannt, ist eine systematische Methode zur Identifizierung und Bewertung potenzieller Fehler in einem Prozess, System oder Produkt. …

Muster-Tabellen für Umweltaudits
Ein Umweltaudit ist eine systematische Bewertung der Umweltauswirkungen einer Organisation, ihrer Aktivitäten, Produkte oder Dienstleistungen. Es ist ein Instrument zur Messung, Überwachung und …

Lean Management und Nachhaltigkeit
Du bist LeanManager:in und Dein Unternehmen ist gerade dabei, sich nachhaltiger aufzustellen? Oder Du bist Lean-Berater:in und Du würdest Kunden gerne zu verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekten …

Cell Structure Design Patterns (BetaCodex Network Whitepaper, EN)
This research paper presents key learnings from 20 years of Cell Structure Design-related work and from approximately 50 consulting projects performed by Niels and Silke. The white paper is …