Lenk- und Ruhezeiten für Lkw-Fahrer
Die Lenk- und Ruhezeiten sind ein komplexes und auch an einigen Stellen sehr verworrenes Thema. Umso weniger verwundert es, dass selbst eingefleischte „Brummi“-Fahrer sich die Frage stellen, wie die Lenkzeiten in Ihrem Unternehmen wirklich berechnet werden. https://www.arbeitsrechte.de/lenk-und-ruhezeiten/
Teilen
Anbieter | VFR-Verlag |
---|---|
Preis | Kostenfrei |
Kategorie | eBooks |
Beschreibung
Kurz und knapp: Lenk- und Ruhezeiten
Was ist die Lenkzeit?
Die Lenkzeit ist Teil der Arbeitszeit bei Berufskraftfahrern. Gemeint ist damit die Arbeit hinter dem Steuer. Lenk- und Ruhezeiten gelten für LKW-Fahrer, die ein Kfz mit mehr als 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht steuern.
Wie sind die Lenkzeiten gesetzlich geregelt?
Die Lenkzeit darf neun Stunden täglich bzw. 56 Stunden wöchentlich nicht überschreiten. Ihre Verlängerung auf zehn Stunden ist nur zweimal wöchentlich zulässig.
Mehr dazu auf: https://www.arbeitsrechte.de/lenk-und-ruhezeiten/
oder als Ebook downloaden.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanMarketPlace?
-
Angebote unterschiedlichster Anbieter von A-Z
-
Platziere Dein eigenes Angebot hier
-
Finde geeignete Angebote für Dein LeanProjekt

Kaizen2go Podcast
In den Episoden geht es um Geschäftsprozesse aller Art. Die Gesprächspartner kommen aus unterschiedlichsten Branchen, Organisationen und Institutionen. Es geht um die Verbesserung der Prozesse, deren Digitalisierung, die Einbeziehung der Menschen und die Auswirkungen auf sie.

Wertstromanalyse Koffer
Sind Sie auf der Suche nach einem smarten Weg zur Erstellung von Wertstromanalysen & Wertstromdesigns? Einen Weg Ihre Vorbereitungszeit zu minimieren und den Mapping Prozess zu vereinfachen?
Dann erleben Sie unsere Moderatoren-Koffer mit Symbolen als Haftnotizen...
Weitere Inhalte auf LeanDownloads

Pugh Concept Selection (DfSS)
Eines der Werkzeuge aus dem Werkzeugkasten von Design for Six Sigma ist die Konzeptauswahl nach Pugh (Pugh Concept Selection). Es kann aber auch unabhängig von Six Sigma eingesetzt werden, bspw. im...

Die OEE-Analyse
Die OEE-Analyse steht für Overall Equipment Effectiveness ist eine Methode zur Bewertung der Leistung und Effizienz von Produktionsanlagen. Dieses Angebot umfasst eine auf der Basis von Excel 365...
Über die Verbesserungs-und Coachingkata
Die Toyota Kata ist ein Konzept, das von Mike Rother in seinem Buch "Toyota Kata" beschrieben wird. Es bezieht sich auf die Denkweise und die Gewohnheiten, die im Toyota Production System (TPS)...

Die 7 Verschwendungsarten fürs Büro
Verabschiede dich von ineffizienten Arbeitsabläufen und steigere die Produktivität deines Büros mit unserem innovativen Produkt - "7 Verschwendungsarten auf Büro übertragen". Unsere Präsentation...