LernModule
- Keine Auswahl
- Methoden & Tools
- Shopfloor Management
- Talk about Lean mit Mari Furukawa-Caspary
- Vorträge - Impulse
- Lean Transformation mit Niels Pfläging
- Lean Leadership
- LeanGreen & Green Industry
- Lean Administration
- 7HoursLean
- Lean Logistik
- Six Sigma White Belt
- Training Within Industry (TWI)
- Agil
- Scrum
- Business Process Management (BPM)
- Persönlichkeiten
- Teamorganisation & Teamerfolg
- Erfolg ist ein Mannschaftssport
- Prozessdatenmanagement
- Viable System Model (VSM)

Modul 10: Toyota Problemlösungsprozess vs. TWI
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen zwischen diesen beiden Ansätzen. Wann wird welches Element des TWI eingesetzt, um Probleme zu lösen.

Modul 11: TWI einführen
Wie wird Training Within Industry eingeführt. Womit sollte begonnen werden. Welche Unterstützung zur Einführung ist im TWI selbst enthalten.

Modul 12: Erfolgsfaktoren für TWI
Was sollte beim Training Within Industry beachtet werden. Welche Erfolgsfaktoren ist wichtig – für TWI aber auch für Lean im Allgemeinen.

Was bedeutet “Agil” und was ist der Unterschied zu “Lean”?
In dieser Session beantworte Conny Dethloff die Fragen nach dem Sinn hinter Agil und Lean. In diesem Zuge wird er auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Denkrahmen aufzeigen …

Wie lassen sich Agil und Lean skalieren?
In dieser Session thematisirt Conny Dethloff die Skalierung von Agilität in Unternehmen. Dabei wird er die blinden Flecken der bekannten Skalierungsframeworks, wie LeSS oder SAFe, aufzeigen, …

Welche Rolle spielt Führung im Kontext von Agil und Lean?
In dieser Session befasst sich Conny Dethloff mit dem Thema Führung in agilen Kontexten. Dabei wird er die Aufgaben von Führung, vor allem auch im Hinblick von Selbstorganisation in Teams, …

Agil trotz Hierarchie – Ein Praxisbericht aus der KFW
Agilität ist der größte Hoffnungsträger, wenn es darum geht, der Dynamik disruptiver Veränderungen zu begegnen. Doch die bekannten agilen Methoden und Prozesse wie Scrum, Kanban und Co. …

Vom Tanker zum Schnellboot - Wie der Wandel zum agilen Unternehmen gelingt
Agilität ist keine kurzfristige Modeerscheinung. Umso wichtiger ist es, Worthülsen mit Inhalten zu füllen. Denn nur wer versteht, was auf ihn zukommt, kann rechtzeitig und vorausschauend …

Modul 1: Scrum - Was ist das und warum reden alle gerade darüber?
In diesem Modul wird erklärt, woher Scrum überhaupt kommt und warum scheinbar alle nun Scrum machen wollen. Scrum kommt ursprünglich aus der agilen Softwareentwicklung und ist auf keinen Fall …

Modul 2: Scrum - Säulen und Werte, die den Unterschied machen
Scrum basiert grundsätzlich auf drei Säulen und sechs Werten. Wichtig dabei ist, dass Scrum denjenigen, die „Scrum anwenden“, sehr viel Raum lässt, um sich in diesem Rahmen zu bewegen. In …

Modul 3: Srcum – Welche Rollen gibt es bei Scrum?
Wer macht bei Scrum "eigentlich" die Arbeit? Es gibt drei Rollen, wieso aber Rollen und keine Positionen oder Hierarchien? Nun, jedenfalls besteht ein Scrum-Team aus drei Rollen und ca. drei …

Modul 4: Scrum – Welche Artefakte gibt es dabei?
Womit arbeitet man eigentlich bei Scrum? Bei Scrum gibt es drei Artefakte, seltsamer Begriff, oder? Artefakte steht für einzelne Fragmente von einem größeren Ganzen, die in sich selbst einzeln …

Modul 5: Scrum – Aus welchen Events besteht ein Scrum Cycle?
In den anderen Videos haben wir bereits erklärt, dass es drei Rollen, drei Artefakte und vier Events gibt. Events bei Scrum sind nichts anders als Meetings. Diese einzelnen Events erklären wir …

Modul 6: Scrum – Der Sprint im Überblick
In diesem LernModul werden die Merkmale des Sprints erklärt und die Wahl der richtigen Sprint-Länge erläutert. Um diesem LernModul folgen zu können, empfehlen wir, sich die Module 2, 3, 4 & …

Intro Business Process Management
In diesem Video stellen Dir Sarah Spiekermann, Daniel Schmidt und Andreas Mucke vor was die Inhalte dieser Videoreihe sind um stellen kurz die Inhalte der einzelnen LernModule vor.