
Wichtige Erfolgsfaktoren auf dem Weg zur Smart Factory
Ausgehend von den aktuellen Prozessen in der Produktion und in den produktionsnahen Unterstützungsfunktionen sind üblicherweise weitreichende Veränderungen notwendig, um den Aufbau einer Smart Factory zu realisieren. In diesem Beitrag werden die wichtigen Erfolgsfaktoren vorgestellt, die in den anstehenden Veränderungsprozessen berücksichtigt werden sollten, um den Projekterfolg sicherzustellen.
Teilen
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanDownloads?
-
Kostenfreie und kostenpflichtige Downloads zu Lean, Agile, Leadership und vielem mehr
-
Lade Dir z.B. Checklisten, Formulare, eBooks und Präsentationen herunter
-
Stelle selbst Deine kostenpflichtigen und kostenfreien Download-Angebote ein
Methodenkarte: Hoshin Kanri Matrix
Hier findest Du eine Methodenkarte zur Hoshin Kanri Matrix, welche Du Dir kostenfrei herunterladen und diese für Dich selbst verwenden kannst. Du kannst diese Methodenkarte aber auch Deinen …

Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse
Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse, auch als FMEA bekannt, ist eine systematische Methode zur Identifizierung und Bewertung potenzieller Fehler in einem Prozess, System oder Produkt. …
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy

Wertstromanalyse 4.0 – Startpunkt und Roadmap zur Smart Factory
Die Wertstromanalyse 4.0 hat neben dem reinen Herstellungsprozess auch die Informationsflüsse, Planungsabläufe sowie die eingesetzten IT-Tools im Fokus. Wo stehen wir heute und welche Aufgaben …

Modul 12: Erfolgsfaktoren für TWI
Was sollte beim Training Within Industry beachtet werden. Welche Erfolgsfaktoren ist wichtig – für TWI aber auch für Lean im Allgemeinen.

Dynamische Netzwerke anstatt kaskadierende OKR! Wie wird abteilungsübergreifende Zusammenarbeit mit OKR erzeugt?
Wenn richtig eingesetzt, schaffen OKR strategisches Alignment, nicht nur vertikal, sondern auch horizontal. In diesem Vortrag erzähle ich die Geschichte von einem Unternehmen, wie sie kreative …

Make to order
Make to Order (MTO), oft auch Build to Order (BTO), steht für die klassische Auftragsfertigung. Das heißt: Die Waren werden erst produziert, wenn ein konkreter Kundenauftrag vorliegt. Bei …