
Warum reines Kostendenken bei High Mix/Low Volume Unternehmen einen negativen Effekt auf die Durchlaufzeit hat.
Die große Herausforderung für produzierende Unternehmen mit einem großen Produktportfolio, mit geringen und/oder stark schwankenden Stückzahlen oder auftragsbezogenen Projekten ist die Termintreue. Reines Kostendenken stößt hier sehr schnell an Grenzen und verlängert die Durchlaufzeit eher, als sie sie verkürzt. Klassisches Denken über Auslastung und Ressourcennutzung tun ihr übriges dazu.
Teilen
Was ist Alternative?
Wir betrachten gemeinsam die Unterschiede zwischen Kostendenken und Zeitdenken.
Wir schauen uns die Effekte an, die zeitorientiertes Denken in Kombination mit den drei anderen Säule von `Quick Response Manufacturing` für Ihr Unternehmen bringen können.
Und wir sprechen über die Wachstumspotentiale, die QRM gerade in der heutigen Zeit heben kann.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanDownloads?
-
Kostenfreie und kostenpflichtige Downloads zu Lean, Agile, Leadership und vielem mehr
-
Lade Dir z.B. Checklisten, Formulare, eBooks und Präsentationen herunter
-
Stelle selbst Deine kostenpflichtigen und kostenfreien Download-Angebote ein

LEAN TRANSFORMATION
Vom Flop zum Top! Eine (nicht ganz) fiktive Unternehmensgeschichte

Buchzusammenfassung - Geschäftsmodell Redesign
In unserem neuen Buch „Geschäftsmodell Redesign“ erfahren Sie, wie Sie weitere Werthebel erkennen und damit neue Potenziale für Ihr Unternehmen entdecken. Praxisnah, wertorientiert und effektiv.
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy

Durchlaufzeit & Durchlaufzeitanalyse
Die Durchlaufzeit ist eine Kennzahl für die Zeitmessung im Unternehmen. Sie stammt ursprünglich aus der Produktion, wird heute aber auch verwendet, um die Zeitspanne von Prozessen und Aufträgen …

Unternehmensdemokratie. Zukunft der Arbeit oder Witz der Woche?
Können Unternehmen überhaupt eine demokratische Veranstaltung sein oder lähmen gemeinsame Entscheidungsprozesse nicht und führen zur Insolvenz? Schließlich brauchen wir nicht nur Häuptlinge, …

Krise – eine unterschätzte Unternehmensphase
Krise ist etwas, womit wir uns ungerne auseinandersetzen. Und doch ist sie allgegenwärtig. Seit Corona weiß jeder Mensch, daß Krisen heftig zuschlagen können. Bodo Antonic ist Krisenmanager, er …

Unternehmen strategisch ausrichten – wann, wenn nicht jetzt?
In vielen mittelständischen Unternehmen ist Strategie eine vernachlässigte Disziplin. Die verantwortlichen Leitungskräfte sind mit ihrem Tagesgeschäft mehr als ausgelastet. Das war schon bisher …
