
Warum es falsch ist, Kaizen mit kontinuierlicher Verbesserung zu übersetzen
Kaizen wird häufig mit Continuous Improvement oder Kontinuierliche Verbesserung übersetzt. Diese Übersetzung kommt ursprünglich von einem Beratungsunternehmen, dass das japanische Wort für Kaizen in Großbuchstaben schrieb und dann auch markenrechtlich schützen ließ, bevor „lean“ in aller Munde war. Die kontinuierliche Verbesserung wurde zu KVP und ließ sich gut in vorhandene betriebliche Vorschlagswesen integrieren. Was bei der Betonung der Kontinuität verloren gegangen ist, ist die exakte ursprüngliche Wortbedeutung von Kaizen. Was kontinuierlich sein soll, ist nicht die Verbesserung des Objekts. Es geht um das permanente Hinterfragen der eigenen Annahmen, das hier gefordert wird.
Teilen
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanGreen?
-
Mit LeanManagement zu mehr Nachhaltigkeit
-
praxisorientiertes Event plus Wissenschaft, Medien und Politik
-
Impulse für Deine Nachhaltigkeitsstrategie
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy

Was ist eigentlich Kaizen?
Der Begriff Kaizen kommt aus dem Japanischen. Er setzt sich zusammen aus Kai = Veränderung, Wandel und Zen = zum Besseren. Damit ist die permanente Verbesserung von Tätigkeiten, Abläufen, Verfahren...

Officefloor Management und Engineeringfloor Management
Dieses Modul beschäftigt sich mit Officefloor Management und Engineeringfloor Management, also administrativen Prozessen und Prozessen im Projektumfeld beispielsweise im Umfeld der Forschung und...

Die 5S Methode ist Älter als so mancher Bart!
Den meisten Führungskräften, Unternehmen und Beratern ist klar, dass die 5S Methode die Basis für ein aktives Lean Management darstellt, weshalb viele Unternehmen einen Fokus auf die 5S Methode...

Wie man führt, ohne zu dominieren
Führung wird gerne technisch gesehen, als die Summe der Verhaltensweisen, mit denen es einer Führungskraft gelingt, erfolgreich zu sein. Erfolge werden dabei gerne der Führungskompetenz...