
Warum es falsch ist, Kaizen mit kontinuierlicher Verbesserung zu übersetzen
Kaizen wird häufig mit Continuous Improvement oder Kontinuierliche Verbesserung übersetzt. Diese Übersetzung kommt ursprünglich von einem Beratungsunternehmen, dass das japanische Wort für Kaizen in Großbuchstaben schrieb und dann auch markenrechtlich schützen ließ, bevor „lean“ in aller Munde war. Die kontinuierliche Verbesserung wurde zu KVP und ließ sich gut in vorhandene betriebliche Vorschlagswesen integrieren. Was bei der Betonung der Kontinuität verloren gegangen ist, ist die exakte ursprüngliche Wortbedeutung von Kaizen. Was kontinuierlich sein soll, ist nicht die Verbesserung des Objekts. Es geht um das permanente Hinterfragen der eigenen Annahmen, das hier gefordert wird.
Teilen
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanNetwork?
-
Vernetze Dich mit LeanExpert:innen
-
Mach‘ Dein Lean-Portfolio sichtbar
-
Erfahre Neues aus der LeanCommunity

Janine Kreienbrink
Ich beschäftige mich seit Jahren damit, vom Kunden aus zu denken und interdisziplinäre Teams und interne Prozesse an den Kundenwünschen auszurichten.

Achim Hokenmaier
Kaizen ist für mich mehr als eine Methode, es ist ein Haltung.Für mich ist die Sicht auf alle Aspekte der Wertschöpfung wichtig - nicht nur Prozesse, Abläufe und Standards. Es ist mir wichtig die gesamte Organisation zu verstehen, die Menschen - Mitarbeiter und Führungskräfte, welche Kommunikation findet statt? Welche Ziele gibt es? Welche Möglichkeiten?
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy

Was ist eigentlich Kaizen?
Der Begriff Kaizen kommt aus dem Japanischen. Er setzt sich zusammen aus Kai = Veränderung, Wandel und Zen = zum Besseren. Damit ist die permanente Verbesserung von Tätigkeiten, Abläufen, Verfahren...

Modul 4.1: Methods & Tools (1)
Although being definitely more that just is tool box, Six Sigma also relys strongly on a vast variety of tools of which several will be presented in this and the next video.

Das Shopfloor Board
Der wichtigste Platz zur Information und Kommunikation im Shopfloor stellt das Shopfloor Board dar.Hier sind alle relevanten und sinnvollen Kennzahlen mit Trends und Zielen in einfacher und...

7 typische Schwachstellen in Büroprozessen und wie Du sie mit Prozessmapping knackst
Die Aufgabe von Prozessmapping besteht darin, Klarheit und Transparenz in Deinen Unternehmensprozessen herzustellen. Es geht darum, Prozesse zu visualisieren, zu verstehen und wirksam zu...