Warum es falsch ist, Kaizen mit kontinuierlicher Verbesserung zu übersetzen
Kaizen wird häufig mit Continuous Improvement oder Kontinuierliche Verbesserung übersetzt. Diese Übersetzung kommt ursprünglich von einem Beratungsunternehmen, dass das japanische Wort für Kaizen in Großbuchstaben schrieb und dann auch markenrechtlich schützen ließ, bevor „lean“ in aller Munde war. Die kontinuierliche Verbesserung wurde zu KVP und ließ sich gut in vorhandene betriebliche Vorschlagswesen integrieren. Was bei der Betonung der Kontinuität verloren gegangen ist, ist die exakte ursprüngliche Wortbedeutung von Kaizen. Was kontinuierlich sein soll, ist nicht die Verbesserung des Objekts. Es geht um das permanente Hinterfragen der eigenen Annahmen, das hier gefordert wird.
Teilen
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanGreen?
-
Mit LeanManagement zu mehr Nachhaltigkeit
-
praxisorientiertes Event plus Wissenschaft, Medien und Politik
-
Impulse für Deine Nachhaltigkeitsstrategie
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy
Was ist eigentlich Kaizen?
Der Begriff Kaizen kommt aus dem Japanischen. Er setzt sich zusammen aus Kai = Veränderung, Wandel und Zen = zum Besseren.Damit ist die permanente Verbesserung von Tätigkeiten, Abläufen, …
Das Shopfloor Board
Der wichtigste Platz zur Information und Kommunikation im Shopfloor stellt das Shopfloor Board dar.Hier sind alle relevanten und sinnvollen Kennzahlen mit Trends und Zielen in einfacher und …
Die PDCA-Methode
Der PDCA-Zyklus geht zurück auf den Qualitätsexperten William Edwards Deming.Demings Meinung nach sollte sich die ständige Verbesserung qualitätsbestimmender Faktoren im Rahmen eines …
Ressourceneffizienz vs. Flusseffizienz: Von Prozessinseln hin zu wirklich fließenden Prozessen
„Lean-Werkzeuge verbessern Prozesse Ende-zu-Ende.“ Ist diese Aussage überhaupt zutreffend? Im Beratungsalltag stoße ich immer wieder auf eine völlig andere Lage in Unternehmen, die sich mit …