
Officefloor Management und Engineeringfloor Management
Dieses Modul beschäftigt sich mit Officefloor Management und Engineeringfloor Management, also administrativen Prozessen und Prozessen im Projektumfeld beispielsweise im Umfeld der Forschung und Entwicklung.
Teilen
Zusammenfassung:
Das Video behandelt eingehend Office Floor Management und Engineering Floor Management im Kontext von administrativen sowie projektbezogenen Prozessen. Die Ableitung von Kennzahlen in diesen Bereichen gestaltet sich anspruchsvoller, erfordert jedoch Übung und Verständnis für die relevanten Prozesse. Bei der Durchführung von Projekten im Bereich Office Floor oder Engineering Floor Management wird häufig eine 5S-Aktion initiiert, die durch gezieltes Aufräumen eine Grundlage für Gespräche mit den verschiedenen Bereichen und Verantwortlichen schafft.
Die Aufräumaktion ermöglicht einen Einblick in Schwachstellen und ineffiziente Abläufe in den Arbeitsplätzen der Mitarbeiter. Dieser Erkenntnisprozess wird weiter unterstützt durch Wertstromanalysen oder vereinfachte Wertstromanalysen wie Makigami. Das Hauptziel dieser Übungen ist es, Mitarbeiter in den Fachbereichen für Verschwendungen zu sensibilisieren, die in administrativen und operativen Bereichen auftreten können, jedoch oft weniger offensichtlich sind.
Ein konkretes Beispiel für eine Kennzahl im Einkaufsbereich wird vorgestellt: Die Anzahl der Mehrfachbestellungen an einem Tag bei einem Lieferanten. Dies verdeutlicht, wie ineffiziente Bestellprozesse zu unnötigen Kosten führen können. Solche Erkenntnisse fließen in ein klassisches SQCDP-Blatt ein, in dem die Problemdarstellung, Maßnahmen zur Verbesserung und Verantwortlichkeiten festgehalten werden.
Besonders betont wird die Bedeutung von Schnittstellen zu anderen Abteilungen. Hierbei werden nicht nur direkte Interaktionen betrachtet, sondern auch Wechselwirkungen mit vor- und nachgelagerten Abteilungen analysiert. Die Implementierung von Kennzahlen an diesen Schnittstellen ermöglicht eine genauere Definition von Leistungsindikatoren und die Identifizierung von Verbesserungspotenzialen.
Der Prozess der Problemanalyse und aktiven Problemlösung geht im Laufe der Zeit in einen passiven Prozess über, in dem auch andere Abteilungen ihren Beitrag leisten müssen. Diese Art der Zusammenarbeit, insbesondere im Rahmen des Office Floor Managements und der Schnittstellenbearbeitung, trägt positiv zur Unternehmenskultur bei.
Im Bereich des Engineering Floor Managements wird zusätzlich auf die Herausforderungen bei der Bearbeitung von Projekten eingegangen. Hier spielen Meilensteine und Terminpläne eine entscheidende Rolle, wobei das Konzept des Front Loading betont wird. Front Loading bezeichnet die Konzentration auf Hauptaktivitäten zu Beginn eines Projekts, um später nur noch Feintuning und Abstimmungsarbeiten durchzuführen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Serienreife von Produkten zu gewährleisten und ist in einigen Branchen noch nicht weit verbreitet.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanDownloads?
-
Kostenfreie und kostenpflichtige Downloads zu Lean, Agile, Leadership und vielem mehr
-
Lade Dir z.B. Checklisten, Formulare, eBooks und Präsentationen herunter
-
Stelle selbst Deine kostenpflichtigen und kostenfreien Download-Angebote ein
Methodenkarte: Six Sigma DMAIC-Roadmap
Hier findest Du eine Methodenkarte zu Six Sigma DMAIC-Roadmap, welche Du Dir kostenfrei herunterladen und diese für Dich selbst verwenden kannst. Du kannst diese Methodenkarte aber auch Deinen …

NLP in der Lean-Praxis (eBook & Arbeitsblätter)
Für Lean Management in Organisationen lassen sich die Erfolgsfaktoren in zwei grundsätzliche Kategorien einordnen: technisch-fachlich-sachliche Aspekte und menschlich-soziale Aspekte. Beide …
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy

Shopfloor Management - Implementierung
In diesem Modul wird aufgezeigt, wie Shopfloor Management implementiert werden kann. Dabei wird exemplarisch dargestellt, wie ein Shopfloor Board bzw. SQCDP-Board aufgebaut ist und mit diesem …

Lean Clinical Management - Praxiserfahrungen zur strukturierten Problemlösung in der Gesundheitsversorgung
Die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen, vor allem hinsichtlich dem Bedarf des gesteigerten Leistungsaufkommens (demographischer Wandel) und dem Ruf nach steigender Qualität der …

Lean braucht Unterstützung durch das Top-Management
Im Vordergrund der meisten Lean-Ansätze stehen Prinzipien (Wertstromidentifikation, Fluss-Prinzip, Pull-Prinzip, Identifikation) und Methoden (Wertstromanalyse, Kennzahlensystem usw.). Doch …

Kosten senken und CO2 einsparen - mit GREEN LEAN beides gleichzeitig erreichen
Die größte Herausforderung für die Menschheit ist der Klimawandel. Ob Sie es glauben oder nicht – Ihr Beitrag zu diesem Gesellschaftsziel kann gleichzeitig auch ihre Kostensituation dramatisch …